Die Nachfrage im öffentlichen Personennahverkehr steigt, das Mobilitätsverhalten der Menschen verändert sich: Sie wollen ihre Ziele ohne eigenes Auto flexibler, individueller, komfortabler und günstiger erreichen.
Die Mobilitätswende ist das erklärte Ziel der Verkehrspolitik deutschlandweit. Weniger Verkehr auf den Straßen bei bei gleichzeitig verbesserter, klimaneutraler Mobilität lautet - vereinfacht dargestellt - die Devise. Dafür werden bereits heute Schritt für Schritt an vielen Stellen die Weichen richtig gestellt, um den Weg dorthin nicht nur von der Einsicht und dem Verhalten Einzelner abhängig zu machen, sondern über eine gesamtgesellschaftliche ... eine tiefgreifende qualitative Veränderung des Verkehrsverhaltens der Menschen herbeizuführen.
Ist es möglich, auf einen eigenen Pkw, der häufig 23 Stunden am Tag nur herumsteht, ganz zu verzichten? Ja – zum Beispiel in einem Verkehrsverbund, in dem ein attraktives Angebot mit Bussen und Bahnen zusätzlich durch neue Mobilitätsangebote sinnvoll ergänzt wird durch alternative Mobilitätsangebote wie Car- und Bikesharing, E-Scooter und On-Demand-Services, die in den HVV integriert werden. Kern der Mobilität abseits vom Pkw bleibt ein flächendeckender öffentlicher Nahverkehr, der die Menschen schnell, flexibel und zuverlässig auf vielen Wegen an ihr Ziel bringt. Ein entscheidender Baustein dafür ist der Hamburg-Takt, der derzeit in der ganzen Stadt binnen 5 Minuten ein Verkehrsangebot verfügbar machen soll.