Zum Inhalt springen

Wir bringen dich hin

Umschalten zwischen Abfahrt und Ankunft

Für Hamburg und Umgebung

hvv switch-App wird zum Herzstück der Mobilität im hvv

Mit dem nächsten Update erhält die hvv switch App in Kürze eine umfassende Überarbeitung und wird damit schrittweise zum zentralen digitalen Zugang für die Mobilität im hvv. 

Erstmals steht Nutzerinnen und Nutzern dann auch in der hvv switch-App der direkte Ticketkauf aus der Verbindungsauskunft heraus zur Verfügung – und umfasst dabei das gesamte Ticketsortiment. Gerade für Menschen, die den ÖPNV nur gelegentlich nutzen, bietet die App ab sofort eine komfortable Lösung mit intuitiver Übersicht über die relevanten Einzel- und Tagestickets. Auch die Weiterentwicklung der digitalen Services im hvv konzentriert sich künftig noch stärker auf die hvv switch-App. Teil dieser Neuausrichtung ist die Ablösung der Funktion hvv Any. 

hvv switch wird zur Allround-Lösung für Mobilität im hvv

Bereits seit einem Jahr können in der hvv switch-App bei der Verbindungssuche die Echtzeitpositionen für HOCHBAHN-Busse angezeigt werden. Parallel zum aktuellen App-Update laufen Tests für die Integration der Echtzeitdaten der vhh.mobility-Busse sowie Vorbereitungen für die Dateneinbindung der S-Bahn und der HADAG-Fähren – alle drei werden im Verlauf des nächsten Jahres in die Fahrplanauskunft der App eingebunden. Perspektivisch ist ebenfalls die Darstellung der Echtzeitdaten der Umland-Verkehrsunternehmen geplant. 

Auch für die Störungsinformation liefert hvv switch bereits heute eine komfortable Push-Benachrichtigungsfunktion, mit der bei Einrichtung individualisierte, linien- und uhrzeitbezogene Störungsinfos direkt auf dem Handy-Sperrbildschirm landen. Diese Funktion soll künftig noch prominenter eingebunden und durch eine freiwillige Option zur Geolokalisierung zusätzlich nochmals komfortabler werden. 
 

Ergänzende Mobilitätsangebote

Schon heute vereint die hvv switch-App viele den klassischen ÖPNV ergänzende Mobilitätsangebote in Hamburg und wird so zum Herzstück des digitalen Kundenerlebnisses im hvv. Verantwortet wird die technische Umsetzung und Weiterentwicklung der hvv switch-App von der Hamburger Hochbahn AG.

Funktion hvv Any wird abgelöst

Die überaus erfolgreiche Einführung des hvv Deutschlandtickets in der hvv switch-App beflügelte die Nutzung der App ab Mai 2023 enorm. Mittlerweile besitzen im hvv mehr als 1,2 Millionen Menschen ein Deutschlandticket, jede und jeder zweite Hamburgerin und Hamburger nutzt es. Entsprechend ging die Bedeutung der übrigen Ticketangebote deutlich zurück – vor allem die der im Februar 2023 eingeführten, zusätzlichen Ticketfunktion hvv Any. Von den aktiven Nutzerinnen und Nutzern wurde sie zwar positiv bewertet, der tatsächliche Kreis der Anwenderinnen und Anwender blieb jedoch im Nischenbereich. Zuletzt entfiel lediglich rund 1 Prozent der Online-Ticketverkäufe im hvv auf hvv Any. Deshalb entfällt die Funktion ab dem 23. Oktober.

Hinweis: Es werden für die Nutzung der Version 2.0 der Betriebssysteme bei iOS mind. iOS 16 und bei Nutzung von Android mind. Android 10 benötigt.

Was bedeutet das Abschalten von hvv Any konkret für die Nutzerinnen und Nutzer? Welche Alternativen gibt es?

Mit dem Update der hvv switch App wird die Funktion hvv Any durch ein vereinfachtes Ticketing direkt aus der Verbindungssuche heraus ersetzt.

Werden frühere Fahrten und Abrechnungen der Nutzerinnen und Nutzer gespeichert? Wenn ja, wo?

Bereits erworbene Ticket inklusive zugehöriger Rechnungen können weiterhin über die Fahrtenhistorie in der hvv switch-App heruntergeladen werden. Darin sind zu jeder Fahrt die abrechnungsrelevanten Informationen wie Kartentyp, Geltungsbereich und Starthaltestelle enthalten. Lediglich die detaillierten Fahrtverläufe einzelner Fahrten sind in der Fahrtenhistorie nicht mehr verfügbar.

 

Weitere Infos zum Update der hvv switch-App und zu hvv Any: hvv switch Update: Viel Neues und ein Wermutstropfen - HOCHBAHN