Stufenlos zum Bahnsteig
Alle barrierefreien Haltestellen verfügen entweder über rollstuhl- und kinderwagentaugliche Rampen oder Aufzüge. Praktische Unterstützung bieten der
Plan Einstiegshilfen (379,79 KB)
sowie die Broschüre
Barrierefrei unterwegs (3,21 MB)
und der Überblick zum
Fahrzeugeinsatz im nördlichen Niedersachsen und Schleswig-Holstein (148,72 KB)
.
Ausstattung der Aufzüge
- Die Kabinen und lichten Türbreiten (mindestens 90 cm) sind so groß, dass die Benutzung mit dem Rollstuhl in der Regel unproblematisch ist.
- Die Bedienungselemente in den Aufzügen sind fast immer so angeordnet, dass sie von Rollstuhlfahrern genutzt werden können. In vielen Fällen sind sie zusätzlich in Blindenschrift gekennzeichnet.
- Der Ein- und Ausstieg ohne Richtungswechsel wird durch sogenannte Durchlader mit zwei Türen ermöglicht. Wo immer es machbar ist, werden Aufzüge als Durchlader eingebaut.
- In vielen Aufzügen werden die Ebenen angesagt und angezeigt.
- Falls Sie Hilfe benötigen, nutzen Sie bitte die Notrufmöglichkeit in der Kabine.
Betriebszustand der Aufzüge
Über den aktuellen Betriebszustand der Aufzüge können Sie sich über unseren dynamischen Aufzugsplan informieren. Sollten Sie die gewünschte Information hier nicht finden, rufen Sie bitte bei der HVV-Infoline unter 040/19 449 an. Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter.
Barrierefreier Einstieg
Rollstuhlbenutzern wird der Einstieg in die Schnellbahn- und Regionalverkehrszüge auf unterschiedliche Art und Weise ermöglicht. Details erfahren Sie in den folgenden Abschnitten. Die zu bewältigenden Einstiegsstufen können durch Verschleiß an Rad und Schiene sowie durch das Federspiel der Fahrzeuge ca. 2 - 3 cm niedriger sein als die im Text angegebenen Maximalwerte.
U-Bahn
Zur Einstiegserleichterung bieten alle barrierefrei gestalteten U-Bahn-Haltestellen ganz oder teilweise erhöhte Bahnsteige. Die Einstiegshöhe beträgt höchstens 5 cm. Die Spaltbreite ist abhängig von den betrieblichen und technischen Toleranzen im Zusammenspiel zwischen Fahrzeug und Gleis: in der Regel ca. 5 - 11 cm. Der Einstiegsbereich ist farblich durch ein Schachbrettmuster auf dem Boden und durch (Rollstuhl-) Symbole markiert.
Steigen Sie auf jeden Fall im markierten Bereich ein, wenn Sie darauf angewiesen sind, auch wieder in einem erhöhten Bahnsteigabschnitt auszusteigen!
S-Bahn
In der Regel beträgt die zu überwindende Einstiegsstufe bei den neueren S-Bahn-Zügen maximal 6 cm und bei den älteren höchstens 16 cm. Nur an den Haltestellen zwischen Fischbek und Agathenburg (S3) gibt es Stufenhöhen bis maximal 26 cm. An diesen Haltestellen ist eine Erhöhung der Bahnsteige nicht möglich, da dort Güterzüge mit überstehender Ladung verkehren. Alle S-Bahn-Züge haben Rampen und große Mehrzweckabteile. Der Einsatz von Rampen ist grundsätzlich nur an der ersten Tür hinter dem Fahrer möglich. An den Haltestellen Neukloster, Dollern und Agathenburg ist kein barrierefreier Ein- bzw. Ausstieg möglich.
Zum Einsteigen warten Sie auf auf Höhe der Zugspitze. Beachten Sie die Hinweise auf den Zugzielanzeigern und die Zughaltemarkierungen an den Gleisen („H-Tafeln“) bzw. die Hinweisschilder auf den Bahnsteigen.
- Kurzzüge (3 Wagen), Vollzüge (6 Wagen) und Langzüge (9 Wagen) haben zum Teil unterschiedliche Haltepunkte und entsprechende „H-Tafeln”.
- Geben Sie bei Einfahrt des Zuges unseren Fahrern ein Zeichen.
- Die Fahrer legen Ihnen die Rampe direkt hinter der Fahrerkabine aus.
- Rollen Sie gerade in den Wagen hinein.
- Sagen Sie bereits beim Einsteigen, wo Sie aussteigen möchten.
- Die Fahrer bietet Ihnen beim Ausstieg die gleiche Unterstützung wie beim Einstieg.
- Falls erforderlich, nehmen Sie durch Klopfzeichen mit unseren Fahrern Kontakt auf.
Der Hamburger Flughafen ist per S-Bahn barrierefrei erreichbar. Die Züge der S1 werden in Ohlsdorf getrennt; die vorderen drei Wagen fahren zum Hamburg Airport, die hinteren nach Poppenbüttel.
Die Züge der Linie S1 wechseln ihre Fahrtrichtung in Blankenese, die Züge der Linie S11 in Altona. Bitte steigen Sie hier in die neue Zugspitze um oder beachten Sie den Richtungswechsel bereits beim Einsteigen.