Sie möchten uns bestehende Barrieren mitteilen oder Informationen zur Umsetzung der Barrierefreiheit erfragen? Für Ihr Feedback sowie alle weiteren Informationen sprechen Sie uns gerne per E-Mail oder telefonisch unter 040/325 77 55 55 an.
Barrierefreiheit
Barrierefreiheitserklärung
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die unter hvv.de veröffentlichte Webseite der Hamburger Verkehrsverbund GmbH.
Als öffentliche Stelle im Sinne der Richtlinie (EU) 2016/2102 sind wir bemüht, unsere Webseite im Einklang mit den Bestimmungen des Hamburgischen Behindertengleichstellungsgesetzes (nachfolgend bezeichnet als HmbBGG) sowie der Hamburgischen Barrierefreien Informationstechnik-Verordnung (nachfolgend bezeichnet als HmbBITVO) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 barrierefrei zugänglich zu machen.
Im Rahmen der uns zur Verfügung stehenden Mittel entwickeln und verbessern wir unseren Onlineauftritt kontinuierlich weiter. Dem Ziel eines möglichst barrierefreien Zugangs zu allen Inhalten kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu. Um dies zu erreichen, stehen wir im Austausch mit dem Kompetenzzentrum für ein barrierefreies Hamburg.
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Die Anforderungen der Barrierefreiheit ergeben sich aus Paragraph 1 HmbBITVO in Verbindung mit den Paragraphen 3 Absätze 1 bis 4 und Paragraph 4 der BITV des Bundes, die auf der Grundlage von Paragraph 11 HmbBGG erlassen wurde.
Die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen beruht teils auf einer 2019/2020 durchgeführten Selbstbewertung und teils auf einer Bestandsaufnahme durch damit beauftragter Dienstleister. Ergebnis ist, dass die Webseite mit den genannten Anforderungen teilweise vereinbar ist.
Nicht barrierefreie Inhalte
Die Webseite hvv.de setzt sich aus verschiedenen Applikationen zusammen. Diese werden teilweise von der HVV GmbH und teilweise von damit beauftragten Verbundverkehrsunternehmen verantwortet und daher im Folgenden getrennt voneinander betrachtet.
Die HVV-Kern-Webseite, MeinHVV sowie der Abo-Online-Antrag werden von der Hamburger Verkehrsverbund GmbH bereitgestellt und verantwortet.
Die HVV-Kern-Webseite, inklusive Abo-Online-Antrag und Kundenkonto MeinHVV, ist technisch und inhaltlich aufgrund einer unverhältnismäßigen Belastung vorübergehend nicht barrierefrei zugänglich gestaltet.
Inhalt | Anforderung | Barriere | Ausblick |
Technik/ Layout/ Usability | Erfüllung der sich aus dem WCAG 2.1 Standard ergebenden Vorgaben der Kategorie AA | Im Rahmen des Webseiten-Relaunches haben wir von Oktober 2018 bis Februar 2019 entwicklungsbegleitend nach BITV 2.0 geprüft und in Hinblick auf Barrierefreiheit optimiert.
| Die Webseitentechnik wird kontinuierlich in Hinblick auf Barrierefreiheit weiterentwickelt und die bekannten Defizite – im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel – sukzessive abgestellt. Aktuell geplante weitere Annäherungen an die Vorgaben nach WCAG 2.1 AA durch die Behebung der folgenden Barrieren:
Perspektivisch geplant ist:
|
Videos | Alternativen für stumme Videos | Videos bei denen relevante Informationen nicht auf der Tonspur verfügbar sind, verfügen derzeit über keine gleichwertige Medienalternative. | hvv.de nutzt bislang die Streaming-Plattform youtube zur Einbindung von Videos auf hvv.de. Die technischen Möglichkeiten der Implementierung eines Alternativmediums oder einer Volltextalternative werden geprüft. |
Videos mit Ton verfügen über Untertitel. | Nahezu alle auf hvv.de eingebundenen Videos verfügen entweder über direkt ins Bild gerenderte Untertitel/Typo-Inserts oder alternativ über eine klar verständliche Sprecher-Tonspur. Diese ist Voraussetzung dafür, dass die automatisch generierten Untertitel des verwendeten youtube-Players verständlich sind. | Sofern zukünftig produzierte Videos konzeptionell die Tonspur für die Vermittlung relevanter Informationen vorsehen, werden diese mit UT – entweder ins Bild gerendert oder via Player optional zuschaltbar – produziert. | |
Videos ohne Audiodeskription und/oder Volltext-Alternative | Aktuelle sind keine Videos auf hvv.de publiziert, bei denen eine Audiodeskription mit Informationen zur szenischen Inszenierung für das Verständnis zwingend erforderlich ist. Zudem ist bei den betreffenden Videos der Sprachanteil so hoch, dass eine Audiodeskription ungeeignet oder gar unmöglich ist. Eine Volltext-Alternative steht derzeit aus technischen Gründen nicht zur Verfügung (siehe „Alternativen für stumme Videos“). | In Abhängigkeit von Konzept, Zielgruppe und damit verbundener Kosten-/Relevanz-Abschätzung sollen neu produzierte Videos grundsätzlich mit Untertiteln und ggf. Audiodeskription produziert werden. | |
Bilder | Verständliche Alternativtexte für Bilder | Verständliche alternative Bildbeschreibungen sind nicht bei allen Bildern hinterlegt. | Neu eingebundene Bilder werden mit einem verständlichen Alternativtext versehen und aktuell publizierte Bilder sukzessive hinsichtlich dieser Anforderung überprüft und ggf. nachgepflegt. |
PDFs | PDF-Dokumente müssen dem WCAG 2.1 AA Standard entsprechen | Derzeit sind nicht alle PDFs gemäß des Standards WCAG 2.1 vollumfänglich barrierefrei. | In Abhängigkeit von einer Kosten-/Relevanzabschätzung und unter Berücksichtigung der technischen Möglichkeiten sollen neue PDF-Dateien möglichst barrierefrei erstellt werden. Ältere Publikationen werden sukzessive nachgezogen. |
Die Fahrplanauskunft ist eine externe Applikation, die von der Hamburger Hochbahn AG bereitgestellt und verantwortet wird.
Die Fahrplanauskunft mit den Bestandteilen Start-Ziel-Eingabe, Suchergebnisse, Tarifberater/-übersicht, Delfi-Auskunft und Aufzugskarte ist technisch und inhaltlich aufgrund einer unverhältnismäßigen Belastung vorübergehend nicht barrierefrei zugänglich gestaltet.
Inhalt | Anforderung | Barriere | Ausblick |
Technik/ Layout/ Usability | Erfüllung der sich aus dem WCAG 2.1 Standard ergebenden Vorgaben der Kategorie AA | Die Fahrplanauskunft ist im Zuge eines BITV-Tests durch die DIAS GmbH von Oktober 2018 bis Februar 2019 getestet und anschließend in Hinblick auf Barrierefreiheit optimiert worden. 2020 wurden die Bestandteilen Start-Ziel-Eingabe, Suchergebnisse, Tarifberater/-übersicht, Delfi-Auskunft und Aufzugskarte erneut einem Barrierefreiheitstest unterzogen. Die dort automatisiert erzeugten Handlungsfelder wurden sofort behoben. An drei Stellen wurde auf die Behebung aufgezeigter Probleme bewusst verzichtet:
| Die Fahrplanauskunft wird kontinuierlich in Hinblick auf Barrierefreiheit weiterentwickelt und die bekannten Defizite – im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel – sukzessive abgestellt. |
PDFs | PDF-Dokumente müssen dem WCAG 2.1 AA Standard entsprechen | Derzeit sind PDFs, die in den Modulen Linienfahrplan, Haltestellenaushang durch den Nutzer dynamisch erzeugt werden können, nicht gemäß des Standards WCAG 2.1 AA vollumfänglich barrierefrei. Dies gilt auch bei den PDF-Dateien, die in der Rubrik „Aktuelle Meldungen“ angezeigt werden. | In Abhängigkeit von einer Kosten-/Relevanzabschätzung und unter Berücksichtigung der technischen Möglichkeiten sollen alle erzeugbaren PDF-Dateien sukzessive auf eine barrierefreie Darstellung umgestellt werden. |
Der Onlineshop ist eine eigenständige Applikation, die von der Hamburger Hochbahn AG bereitgestellt und verantwortet wird.
Der Onlineshop mit seinem Bestellprozess sowie der Verwaltung von persönlichen Daten und Zahlungsmittel unter shop.hvv.de ist aufgrund einer unverhältnismäßigen Belastung vorübergehend nicht vollumfänglich barrierefrei zugänglich gestaltet.
Inhalt | Anforderung | Barriere | Ausblick |
Technik/ Layout/ Usability | Erfüllung der sich aus dem WCAG 2.1 Standard ergebenden Vorgaben der Kategorie AA | Ergebnis des durchgeführten Barrierefreiheitstests ist, dass einzelne Kriterien der WCAG 2.1 AA derzeit noch nicht erfüllt werden. Dazu zählen insbesondere die folgende Erfolgskriterien:
| Die Technik des Onlineshop wird kontinuierlich in Hinblick auf Barrierefreiheit weiterentwickelt und die bekannten Defizite – im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel – sukzessive abgestellt. Aktuell geplante weitere Annäherungen an die Vorgaben nach WCAG 2.1 AA: Formulare und Tabellen sollen sukzessive barrierefrei verfügbar gemacht werden. |
PDFs | PDF-Dokumente müssen dem WCAG 2.1 AA Standard entsprechen | Derzeit sind PDFs, die beim Fahrkartenkauf und im Modul "Bestellhistorie Onlineshop" durch den Nutzer dynamisch erzeugt werden können, nicht gemäß des Standards WCAG 2.1 AA vollumfänglich barrierefrei. | In Abhängigkeit von einer Kosten-/Relevanzabschätzung und unter Berücksichtigung der technischen Möglichkeiten sollen alle erzeugbaren PDF-Dateien sukzessive auf eine barrierefreie Darstellung umgestellt werden. |
Die HVV-Garantie und das Kontakt-Formular sind eigenständige Applikationen, die von der Hamburger Verkehrsverbund GmbH bereitgestellt und verantwortet werden.
HVV-Garantie und Kontakt-Formular
Inhalt | Anforderung | Barriere | Ausblick |
Technik/ Layout/ Usability | Erfüllung der sich aus dem WCAG 2.1 Standard ergebenden Vorgaben der Kategorie AA | Beschriftungen und Fehlermeldungen für einzelne Formularfelder werden aktuell von Vorlese-Software (Screen Reader) teilweise nicht korrekt zugeordnet. | Es ist geplant, die genannten Punkte bis Ende 2021 zu beheben. |
Pflichtfelder sind derzeit nur optisch gekennzeichnet. Diese Kennzeichnung wird von Vorlese-Software nicht erkannt und im Nachhinein als Fehlermeldung ausgegeben. | Es ist geplant, die Barriere bis Ende 2021 zu beheben. | ||
Für einige Schaltflächensymbole wird aktuell keine vorlesbare Bezeichnung geliefert. | Die zugehörigen Felder sind auch ohne diese Schaltflächen nutzbar. Es ist dennoch geplant, die Barriere bis Ende 2021 zu beseitigen. |
Kontakt-Formular
Inhalt | Anforderung | Barriere | Ausblick |
Technik/ Layout/ Usability | Erfüllung der sich aus dem WCAG 2.1 Standard ergebenden Vorgaben der Kategorie AA | Sofern beim Ausfüllen des Formulars Fehler auftreten, wird der Fokus der Nutzereingabe nicht automatisch auf das fehlerhafte Feld gelenkt. | Es ist geplant, die genannten Punkte bis Ende 2021 zu beheben. |
Der Onlineshop für Firmen ist eine eigenständige Applikation, die von der S-Bahn Hamburg GmbH bereitgestellt und verantwortet wird.
Der Onlineshop für Firmen wird derzeit von einem Dienstleister hinsichtlich seiner Barrierefreiheit getestet. Die Ergebnisse werden zeitnah an dieser Stelle veröffentlicht.
Das Kundenkonto für die HVV-Card ist eine eigenständige Applikation, die von der Hamburger Verkehrsverbund GmbH bereitgestellt und verantwortet wird.
Das System wird aktuell zu einem anderen Dienstleister migriert. Anpassungen zur Barrierefreiheit werden daher im Altsystem nicht mehr vorgenommen.
Das temporär eingesetzte Umfragetool, welches temporär auch für benötigte Formularstrecken genutzt wird, ist aufgrund einer unverhältnismäßigen Belastung vorübergehend nicht barrierefrei zugänglich gestaltet.
Bei der eingesetzten Software LimeSurvey handelt es sich um ein Standard-Produkt, das nicht in allen Belangen angepasst werden kann. Mit dem bevorstehenden Update werden Verbesserungen hinsichtlich der Barrierefreiheit des Umfragetools realisiert.
Datum der Erstellung bzw. der letzten Aktualisierung der Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 23.09.2020 erstellt und zuletzt am 15.02.2021 überprüft.
Schlichtungsverfahren
Wenn auch nach Ihrem Feedback an den eingangs unter "Barrieren melden" genannten Kontakt keine zufriedenstellende Lösung gefunden wurde, können Sie sich an die Schlichtungsstelle nach Paragraph 13 a HmbBGG wenden. Die Schlichtungsstelle hat die Aufgabe, bei Konflikten zum Thema Barrierefreiheit zwischen Menschen mit Behinderungen und öffentlichen Stellen eine außergerichtliche Streitbeilegung zu unterstützen. Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Es muss kein Rechtsbeistand eingeschaltet werden.
Zurzeit übernimmt die Ombudsstelle der Senatskanzlei die Tätigkeiten der noch einzurichtenden Schlichtungsstelle.
Kontaktmöglichkeiten:
Telefonische Sprechzeiten montags 10 – 11 Uhr
Tel: 040/428 23 20 57
E-Mail