Das hvv Netz umfasst mehr als 700 Linien, über 4.000 Fahrzeuge und ca. 10.000 Haltestellen. Das alles muss betrieben, in Schuss gehalten und weiter ausgebaut werden.
Personal
Bei den Verkehrsunternehmen im hvv arbeiten viele Tausend Menschen. Tendenz steigend – vor allem vor dem Hintergrund eines stetig attraktiver und leistungsstärker werdenden Angebotes. Sie alle haben ein Ziel: Sie so sicher und pünktlich wie möglich von A nach B zu bringen.
Fahrzeuge und Haltestellen
Die Verkehrsunternehmen investieren ständig in neue Bahnen, Busse und Fähren. Sie sind leiser, umweltfreundlicher und komfortabler. Gleichzeitig werden immer mehr Haltestellen barrierefrei ausgebaut, indem beispielsweise Aufzüge nachgerüstet werden.
Erreichbarkeit
Wir fahren nicht nur an Orten und zu Uhrzeiten, wo es sich aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten „lohnt". Viele Kunden sind darauf angewiesen, dass die Bahn oder der Bus auch zu Randzeiten, nachts oder in dünner besiedelten Regionen verlässlich für alle da sind. Das Prinzip heißt „Daseinsvorsorge“.
Sicherheit
Ein Thema das uns wirklich am Herzen liegt: Die Sicherheit unserer Fahrgäste. Überall stehen Notrufsäulen, die direkt mit den Leitstellen verbunden sind. Und das Sicherheitspersonal wurde in den letzten Jahren mehrmals aufgestockt.
Sauberkeit
Wo gehobelt wird, da fallen Späne. Wir machen alles wieder sauber. Jeden Tag. Überall.
Besser statt billiger
Wir wollen immer mehr Autofahrer zum Umdenken bewegen. Daher investieren wir in den kommenden Jahren mehrere Hundert Millionen Euro in ein noch attraktiveres Nahverkehrsangebot – größtenteils aus Steuereinnahmen. Die Erhöhung der Fahrpreise federt dabei lediglich einen Teil der aktuellen Betriebskostensteigerungen der Verkehrsunternehmen ab.
Die Investition in die Zukunft ist unabdingbar, denn nur mit einem leistungsstarken, zuverlässigen Nahverkehr kann die Verkehrswende gelingen.