Datenschutzhinweis HVV-App
Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns wichtig! Da bei der Nutzung der HVV-App teilweise personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden, möchten wir Ihnen mitteilen, wie mit Ihren Daten umgegangen wird.
Wer ist verantwortlich?
Verantwortliche Stelle für die Datenerhebung und Verarbeitung bei der Nutzung der HVV-App ist die Hamburger Hochbahn AG, Steinstraße 20, D-20095 Hamburg.
Die HVV-App dient als Auskunfts- und Vertriebsplattform für die Mobilitätsangebote der im Bereich des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV) tätigen Verkehrsunternehmen. Verträge, die über die HVV-App zu Stande kommen, bestehen somit ausschließlich zwischen einem Verkehrsunternehmen und dem jeweiligen Kunden. Die HVV GmbH ist in diese Vorgänge nur insoweit eingebunden, als dass die Existenz eines von der HVV GmbH betreuten MeinHVV-Kundenkontos Voraussetzung für den Erwerb eines elektronischen Fahrscheins über den in die HVV-App integrierten Onlineshop der Hamburger Hochbahn AG ist. Diese Rollenverteilung ist im Rahmen des jeweiligen Registrierungs- oder Bestellprozess auch ersichtlich. Siehe dazu insbesondere auch die jeweils einschlägigen Datenschutzhinweise und Erläuterungen in den für die einzelnen Angebote geltenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).
Zweck der Verarbeitung
Soweit im Rahmen der HVV-App personenbezogene Daten erhoben, gespeichert oder genutzt werden, erfolgt dies unter Einhaltung der jeweils geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten.
Fahrkartenverkauf
Insbesondere nutzen wir personenbezogene Daten nur für den gesetzlich erlaubten Zweck der Vertragsabwicklung und die Wahrung berechtigter eigener Geschäftsinteressen im Hinblick auf die Beratung und Betreuung unserer Kunden und die bedarfsgerechte Produktgestaltung.
Personenbezogene Daten wie Name, Adresse oder Bankverbindung werden nur dann erhoben und verarbeitet, wenn Sie eines der weiterführenden Service-Angebote (z. B. den Fahrkarten-Onlineshop) nutzen und Sie dabei die für die Bearbeitung Ihres jeweiligen Wunsches notwendigen Daten in die entsprechenden Formulare eingeben. Um diese Eingabe zu erleichtern können Sie der HVV-App den Zugriff auf Ihre Kontakte, die Kamera und Ihren Standort gestatten. Auch diese Option können Sie unter dem Menüpunkt Einstellungen aktivieren oder deaktivieren. Dabei erfolgt zu keinem Zeitpunkt eine Weitergabe dieser Daten an uns.
Lichtbild
Für den Erwerb von Monatskartenprodukten über die HVV-App ist ein Lichtbild hochzuladen. Die Speicherung des Lichtbildes erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Erstellung und Prüfbarkeit der Fahrkarte. Das Lichtbild kann vom Kunden jederzeit in der HVV-App unter „Einstellungen > Fahrkarten Einstellungen > Onlineshop-Profil > Persönliche Daten“ gelöscht oder geändert werden. Auf bereits erworbene Fahrkarten hat eine nach dem Kaufzeitpunkt liegende Löschung oder Änderung keinen Einfluss.
Verbesserung der App
Unsere App enthält ab der Version 4.2.4 das Nutzungs-Analyse-Tool der Firma Adjust GmbH. Bei Verwendung der HVV-App bis zur Version 4.2.3 wird das Analysetool Matomo verwedet.
Zweck der Datenverarbeitung mit Adjust (bis Version 4.2.3 Matomo) ist die Analyse des Nutzungsverhaltens und des Weges auf dem der Nutzer zur App gelangt ist. Die Nutzungsanalysen werden ausgewertet und zur Optimierung der App verwendet. Dabei werden pseudonymisierte Daten zur Messung erhoben. Über dieses System wird keine Werbung versendet.
Die Analyse durch Adjust (bis Version 4.2.3 Matomo) hilft uns die App immer weiter zu verbessern und auf Ihre Bedürfnisse gezielt anzupassen. Sie können diese Option jederzeit unter dem Punkt „Einstellungen“ zur HVV-App auf Ihrem Gerät deaktivieren.
Die App kann zu Auskunftszwecken genutzt werden, ohne dass personenbezogene Daten eingegeben werden müssen.
Weitergabe personenbezogener Daten
Zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs geben wir personenbezogene Daten (Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Adresse, E-Mail-Adresse, Kontoverbindung, Kreditkartendaten, ggf. Mobilfunknummer sowie Daten zu Ihren jeweiligen Fahrkartenkäufen) und alle Änderungen an die
LogPay Financial Services GmbH
Schwalbacher Straße 72
65760 Eschborn,
zum Zwecke des Verkaufes und der Abtretung unserer Forderungen gegen Sie, welche im Zusammenhang mit Ihrem Ticketkauf entstehen, weiter. Sie können der Übermittlung dieser Daten an die LogPay Financial Services GmbH jederzeit widersprechen, allerdings ist dann keine Bestellung mehr über den elektronischen Vertriebskanal möglich.
Die datenschutzrechtlichen Informationen der LogPay Financial Services GmbH können Sie unter LogPay Financial Services GmbH abrufen.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorstehend beschriebene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b (Vertragsabwicklung) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f (überwiegendes berechtigtes Interesse) der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO).
Auf ein überwiegendes berechtigtes Interesse stützen wir die Verarbeitung Ihrer Daten soweit es um den vorstehend beschriebenen Einsatz des Webanalysedienstes Adjust (bis Version 4.2.3 Matomo) geht. Ohne die Erfassung dieser Analysedaten fehlt uns die Datengrundlage für einen permanenten Verbesserungsprozess. Da wir nur pseudonymisierte Daten erfassen und auch die jederzeitige Möglichkeit eines Opt-Out von der Erfassung besteht, ist aus unserer Sicht ein überwiegendes entgegenstehendes Interesse nicht erkennbar.
Das überwiegend berechtigte Interesse zur Weitergabe von personenbezogenen Daten zur Zahlungsabwicklung besteht in der Auslagerung der Zahlungsabwicklung und des Forderungsmanagements. Das berechtigte Interesse auf Seiten der LogPay Financial Services GmbH besteht in der Erhebung der Daten zum Zwecke der Abwicklung von Zahlungen, zum Forderungsmanagement, der Bewertung der Zulässigkeit von Zahlarten und der Vermeidung von Zahlungsausfällen.
Dauer der Speicherung von Daten
Als Ihr Vertragspartner verarbeitet und speichert die Hamburger Hochbahn AG Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie es für die Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten notwendig ist. Dabei unterscheiden wir zwischen den verschiedenen Kategorien von Daten. Grundsätzlich halten wir Daten nur von über MeinHVV registrierten Kunden vor. Dies geschieht nur auf Wunsch des Kunden, um bei wiederholter Nutzung unseres Angebotes, nicht erneut personenbezogene Daten zu hinterlegen.
Werden Daten für die unmittelbare Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr benötigt, etwa weil sie bereits abgerechnete Umsätze betreffen, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre (befristete) fortgesetzte Speicherung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:
- Erfüllung handels- oder steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen: Zu nennen sind z.B. das Handelsgesetzbuch und die Abgabenordnung. Die dort vorgesehenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu 10 Jahre.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften: Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) betragen diese Verjährungsfristen in der Regel 3 Jahre, können aber im Einzelfall auch bis zu 30 Jahre betragen.
Ihre Rechte als Nutzer
Entsprechend den geltenden gesetzlichen Verpflichtungen teilen wir Ihnen auf Anfrage gerne mit, ob und welche personenbezogenen Daten über Sie bei der Hamburger Hochbahn AG und der Hamburger Verkehrsverbund GmbH gespeichert sind (Recht auf Auskunft). Darüber hinaus können Sie uns unrichtige Daten berichtigen (Recht auf Berichtigung) oder solche Daten löschen lassen, deren Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist (Recht auf Löschung). Ferner können Sie unter bestimmten Umständen von uns auch eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen (Recht auf Einschränkung der Verarbeitung), sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen, sofern und soweit diese Verarbeitung auf die Rechtsgrundlage des überwiegenden berechtigten Interesses (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO) oder die Wahrnehmung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO) oder eine Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO) gestützt wird (Recht auf Wiederspruch). Insbesondere können Sie jederzeit der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und/oder Markt- und Meinungsforschung widersprechen (Recht auf Werbewiderspruch). Des Weiteren können sie grundsätzlich von uns verlangen, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten, um diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln (Recht auf Datenübertragbarkeit).
Die vorstehend genannten Rechte werden Ihnen durch die Artikel 15 – 21 der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO) verliehen. Sie werden hier nur sehr verkürzt dargestellt.
Auch besteht die Möglichkeit, durch eine entsprechende Einstellung unter dem Menüpunkt Einstellungen der Erfassung von Benutzeraktivitäten zu Analysezwecken zu widersprechen.
Wenn Sie diese Rechte wahrnehmen wollen oder Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie sich direkt an den jeweils zuständigen Beauftragten für den Datenschutz wenden.
Bitte verwenden Sie die nachfolgenden Kontaktdaten nur für Fragen und Anfragen rund um das Thema Datenschutz.
Bei datenschutzrechtlichen Fragen zur HVV App wenden Sie sich bitte an die Hamburger Hochbahn AG:
Datenschutzbeauftragter der Hamburger Hochbahn AG
Ingomar Spieß
Steinstraße 20
20095 Hamburg
E-Mail
In Bezug auf die Anlage und die Betreuung des MeinHVV-Kundenkontos wenden Sie sich bitte an die HVV GmbH:
Datenschutzbeauftragter der HVV GmbH
Kai H. Terschüren
Steindamm 94
20099 Hamburg
Telefon: 040/32 57 75-0
E-Mail
Ihr Beschwerderecht
Als von einer Datenverarbeitung betroffene Person haben Sie unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO) verstößt.
Zuständige Aufsichtsbehörde für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der HVV-App ist:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Prof. Dr. Johannes Caspar
Ludwig-Erhard-Str. 22, 7. OG, 20459 Hamburg
Tel.: 040 / 428 54 - 4040
Fax: 040 / 428 54 - 4000
E-Mail