Datenschutzhinweise zur hvv App
Da bei der Nutzung der hvv App personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden, möchten wir Ihnen, gem. der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO) mitteilen, wie mit Ihren Daten umgegangen wird.
1. Wer ist verantwortlich?
Verantwortliche Stelle für die Datenerhebung und Verarbeitung bei der Nutzung der hvv App ist die
Hamburger Hochbahn AG
Steinstraße 20
20095 Hamburg.
Die hvv App dient als Auskunfts- und Vertriebsplattform für die Mobilitätsangebote der im Bereich des Hamburger Verkehrsverbundes (hvv) tätigen Verkehrsunternehmen. Verträge, die über die hvv App zu Stande kommen, bestehen somit ausschließlich zwischen der Hamburger Hochbahn AG und der jeweiligen Kundin oder dem jeweiligen Kunden. Die Hamburger Verkehrsverbund GmbH ist in diese Vorgänge nur insoweit eingebunden, als dass das von der Hamburger Verkehrsverbund GmbH betreute meinhvv-Kundenkonto für den Kauf eines Tickets über den, in die hvv App integrierten, Onlineshop der Hamburger Hochbahn AG verwendet wird.
2. Welche personenbezogenen Daten werden zu welchem konkreten Zweck verarbeitet?
Nachfolgend stellen wir Ihnen Zweck und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dar. Soweit im Rahmen der hvv App personenbezogene Daten erhoben, gespeichert oder genutzt werden, erfolgt dies unter Einhaltung der jeweils geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten. Insbesondere nutzen wir personenbezogene Daten nur für den gesetzlich erlaubten Zweck der Vertragsabwicklung, zur Erfüllung rechtlicher Pflichten und die Wahrung berechtigter eigener Geschäftsinteressen im Hinblick auf die Beratung und Betreuung unserer Kundinnen und Kunden sowie die bedarfsgerechte Produktgestaltung.
2.1 Informatorische Nutzung
Wenn Sie die hvv App informatorisch verwenden und dabei nicht bei meinhvv angemeldet sind, verarbeiten wir nur personenbezogene Daten, die für uns erforderlich sind, um die Nutzung der hvv App zu ermöglichen. Hierzu zählen z.B. die Gerätekennziffer (DeviceID bei Android, IDFA bei iOS), Sprache und Version der App, Betriebssystem sowie Datum und Uhrzeit der Anfrage. Diese automatisch erhobenen personenbezogenen Daten werden von uns verarbeitet, um eine funktionsfähige, stabile hvv App sicherstellen zu können, ein Optimieren der hvv App zu ermöglichen (z.B. durch entsprechende Anpassungen der App für das verwendete mobile Endgerät) und außerdem, um die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Die Datenverarbeitung zur informatorischen Nutzung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (überwiegendes berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse unsererseits stützen wir auf die vorstehend genannten Ziele.
2.2 Auskunft
Im Rahmen der Auskunft erheben wir Haltestellen, Datum sowie gewünschte Abfahrts- und Ankunftszeit, Anfragezeitpunkt sowie den Gerätetyp (z.B. iPhone oder Android).
Um Ihnen die Eingabe von Startpunkten oder Zielen zu erleichtern, können Sie der hvv App den Zugriff auf die Kontakte Ihres mobilen Endgerätes gestatten. Dabei fertigen wir niemals eine Kopie Ihrer lokal gespeicherten Kontaktdaten auf unseren Servern an. Weiterhin können Sie der hvv App den Zugriff auf Ihren aktuellen Standort erlauben, um beispielsweise eine in der Nähe gelegene Haltestelle und den günstigsten Weg dorthin oder den günstigsten Weg von der Haltestelle zu Ihrem gewünschten Ziel zu ermitteln.
Wir verarbeiten diese Daten, um Ihnen anhand der Suchparameter Fahrverbindungen anzeigen zu können und die in der hvv App dargestellten Informationen an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Ferner ermitteln wir anhand der Daten das erforderliche Ticket, welches für die jeweilige Route nötig ist. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (überwiegendes berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse unsererseits stützen wir auf das Ziel eine möglichst zeitnahe und effiziente Information unserer Fahrgäste zu erreichen. Die Bereitstellung solcher Informationen dient auch einer effektiveren Fahrgastlenkung.
Sie können ermittelte Verbindungen einem in Ihrem mobilen Endgerät hinterlegten persönlichen Kalender hinzufügen, sofern Sie der hvv App erlauben, auf Ihren Kalender zuzugreifen.
2.3 Ticketkauf
Sie können über die hvv App Tickets nach dem hvv Gemeinschaftstarif direkt in der App kaufen und zum Abruf herunterladen. Hierzu verarbeitet die Hamburger Hochbahn AG, die für die Abwicklung des Ticketkauf erforderlichen Daten: Art des Fahrscheins, Starthaltestelle (sofern tariflich erforderlich), Tarifinformationen, Vor- und Nachname des Hauptnutzers der Tickets, E-Mail-Adresse (entspricht Benutzername), Anschrift (sofern erforderlich), Geburtsdatum oder Altersangabe (sofern erforderlich), Angaben zum gewählten Zahlungsmittel, Doppelkaufbestätigung (bei Kauf zwei identischer Tickets), Bestätigung des Erhalts des Tickets sowie Geräteinformationen (inkl. Betriebssoftware, Version und Build). Die vorstehenden Daten sind erforderlich, um den Kauf abzuwickeln. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Außerdem verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, wenn und soweit dies zur Erfüllung rechtlicher Pflichten (z.B. steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten) erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
Sie haben die Möglichkeit, anstatt die Starthaltestelle manuell einzugeben, eine Ortung mithilfe der Standortfreigabe vorzunehmen. Wir schlagen Ihnen dann Haltestellen vor, die in unmittelbarer Nähe Ihres ermittelten Standortes liegen. Rechtsgrundlage ist die Einwilligung zur Nutzung der Standortfreigabe Ihrerseits (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Für den Erwerb von Monatskartenprodukten über die hvv App ist ein Lichtbild hochzuladen. Die Speicherung des Lichtbildes erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Erstellung und Prüfbarkeit des Tickets. Das Lichtbild kann vom Kunden jederzeit in der hvv App unter „Profil-Einstellungen > Persönliche Daten“ gelöscht oder geändert werden. Auf bereits erworbene Tickets hat eine nach dem Kaufzeitpunkt liegende Löschung oder Änderung keinen Einfluss. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).
Zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs geben wir personenbezogene Daten (Vor- und Nachname, ggf. Geburtsdatum, ggf. Adresse, E-Mail-Adresse, Kontoverbindung, Kreditkartendaten sowie Daten zu Ihren jeweiligen Ticketkäufen) und alle Änderungen an Zahlungsdienstleister zum Zwecke des Verkaufes und der Abtretung unserer Forderungen gegen Sie, welche im Zusammenhang mit Ihrem Ticketkauf entstehen, weiter. In die hvv App haben wir zudem ein SDK (Software Developer Kit) von PayPal eingebunden, um einen einfachen Zahlweg mit PayPal anbieten zu können. PayPal verwendet dieses SDK aus Gründen des Risikomanagements, um seine Dienste sowie seine Kunden vor Betrug und Missbrauch zu schützen. Mittels des SDK werden von PayPal neben Ihrer IP-Adresse auch Geräteinformationen sowie Daten zur technischen Nutzung und Standortdaten erfasst und verarbeitet. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung und -verarbeitung. Rechtsgrundlage für die vorstehend beschriebene Weitergabe von personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsabwicklung) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (überwiegendes berechtigtes Interesse). Das überwiegende berechtigte Interesse zur Weitergabe von personenbezogenen Daten zur Zahlungsabwicklung besteht in der Auslagerung der Zahlungsabwicklung und des Forderungsmanagements. Das berechtigte Interesse auf Seiten der Zahlungsdienstleister besteht in der Erhebung der Daten zum Zwecke der Abwicklung von Zahlungen, zum Forderungsmanagement, der Bewertung der Zulässigkeit von Zahlarten und der Vermeidung von Zahlungsausfällen. Weitere Informationen zu den Zahlungsanbietern erhalten Sie unter „3. Weitergabe personenbezogener Daten“.
Um eine wiederholte Eingabe von benötigen Daten oder zur Hinterlegung mehrerer Zahlarten können Sie das Single-Sign-On-System meinhvv der Hamburger Verkehrsverbund GmbH nutzen. Sie haben die Möglichkeit, in der hvv App die Verifizierung mittels Fingerabdruck- /biometrischer Daten zuzulassen. Wenn Sie die Funktion auswählen, werden wir die Autorisierung des Kaufs über das biometrische Verfahren durchführen. Hierzu verarbeiten wir keine Daten, da das biometrische Verfahren lokal und durch das Betriebssystem durchgeführt wird. Die App erhält lediglich die Information, ob die Autorisierung erfolgreich war oder nicht. Diese Funktion können Sie aktivieren und deaktivieren. Die Verifizierung ersetzt die Eingabe des Passwortes. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung), weil ohne diese Daten diese Funktion nicht bereitgestellt werden kann. Ein Fahrscheinkauf ist auch ohne Registrierung über die Drittanbieterzahlart PayPal möglich. Dabei werden die mit der Zahlart verknüpften Daten (Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse) von dem Anbieter abgefragt und für den Kauf verwendet sowie in unserem Kundenbetreuungssystem zusammen mit der Zahlart, Geräteart und Information über Zustimmung zur AGB von uns gespeichert. Eine Registrierung im Single-Sign-On-System meinhvv der Hamburger Verkehrsverbund GmbH findet dabei nicht statt. Die Daten werden auch nicht mit Daten aus einem anderen Kaufprozess zusammengefügt. Die Rechtmäßigkeit dieser Datenverarbeitung ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung), weil ohne Speicherung der Daten im Backend des Shops die Dienstleistung nicht erbracht werden kann.
2.4 Verbesserung der App
Unsere App enthält das Nutzungs-Analyse-Tool der Firma Adjust GmbH. Zweck der Datenverarbeitung mit Adjust ist die Analyse des Nutzungsverhaltens und des Weges, auf dem der Nutzer zur App gelangt ist. Die Nutzungsanalysen werden ausgewertet und zur Optimierung der App verwendet. Dabei werden pseudonymisierte Daten zur Messung erhoben. Über dieses System wird keine Werbung versendet. Die Analyse durch Adjust hilft uns die App immer weiter zu verbessern und auf Ihre Bedürfnisse gezielt anzupassen.
Hinsichtlich der pseudonymisierten Erfassung von Benutzeraktivitäten zu Analysezwecken, besteht die Möglichkeit des Widerspruchs, durch eine entsprechende Einstellung unter dem Menüpunkt „Einstellungen“ im Seitenmenü der hvv App, sofern Sie nicht schon beim ersten Aufruf der hvv app nach der Installation dieses Recht verweigert haben.
Die Verarbeitung dieser Daten stützen wir auf ein überwiegendes berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lif. f DSGVO). Ohne die Erfassung dieser Analysedaten fehlt uns die Datengrundlage für einen permanenten Verbesserungsprozess. Da wir nur pseudonymisierte Daten erfassen und wir hinsichtlich der Verarbeitung dieser Daten Ihre Einwilligung abfragen, ist aus unserer Sicht ein überwiegendes entgegenstehendes Interesse nicht erkennbar.
2.5 Optimierung des Verkehrsangebots im hvv
Für den Zweck der Nachfrage- und/oder Angebotsanalyse sowie der weiteren Optimierung des Verkehrsangebots im hvv werden pseudonymisierte Daten genutzt und ausgewertet.
Analysen zum Zweck der Nachfrage- und/oder Angebotsanalyse sowie der weiteren Optimierung des Verkehrsangebots im hvv können sowohl von der Hamburger Verkehrsverbund GmbH als auch der Hamburger Hochbahn AG einzeln oder gemeinsam durchgeführt werden. Diese Verarbeitung stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (überwiegendes berechtigtes Interesse). Ohne diese Daten bzw. ihre Auswertungen können wir nicht angemessen und mit dem erforderlichen Tempo auf die Entwicklungen am Verkehrsmarkt reagieren und uns im Interesse der Fahrgäste auf Veränderungen einstellen. Da die Verarbeitung der Daten in pseudonymisierter Form erfolgt, ist ein überwiegendes entgegenstehendes berechtigtes Interesse nicht erkennbar.
2.6 Eigenwerbung zur hvv App und zu anderen Beförderungsangeboten im hvv
Die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für den Zweck der ausschließlichen Eigenwerbung rund um die hvv App und andere Beförderungsangebote im hvv stützen wir unsererseits auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (überwiegendes berechtigtes Interesse). Aus unserer Sicht entspricht eine solche werbliche Information und Kundenbetreuung den vernünftigen und üblichen Erwartungen an den Umgang mit Kundendaten und an die Kundenbetreuung während einer laufenden Vertragsbeziehung. Da wir hinsichtlich der Verarbeitung dieser Daten zu diesem Zweck Ihre Einwilligung abfragen, ist aus unserer Sicht ein überwiegendes entgegenstehendes Interesse nicht erkennbar.
Die untenstehenden Verantwortlichen im Sinne des Datenschutzrechtes kommen dabei in unterschiedlichem Umfang mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung. Dies ergibt sich aus der Rollen- und Aufgabenverteilung im hvv:
- Die Hamburger Hochbahn AG ist als Ihr Vertragspartner im Rahmen der Nutzung der hvv App sowie der Nutzung der Ticketkauffunktion mit der Verwaltung, Abwicklung und Betreuung befasst (Kundenvertragspartner). Dies schließt auch die Durchführung von Informations- und Werbemaßnahmen ein.
- Die Hamburger Verkehrsverbund GmbH als Regieorganisation für den öffentlichen Personennahverkehr im hvv ist unter anderem für das verbundweite Produktmarketing und die damit im Zusammenhang stehende Datenverarbeitung zuständig.
Werbeaktionen zum ausschließlichen Zweck der Eigenwerbung können dabei sowohl von der Hamburger Verkehrsverbund GmbH als auch der Hamburger Hochbahn AG einzeln oder gemeinsam durchgeführt werden.
2.7 Sicherheit der Systeme, Verhinderung von Straftaten
Ein weiterer Zweck der Verarbeitung ist die Gewährleistung der Sicherheit unserer Systeme und etwa die Verhinderung und Aufdeckung von Betrugsfällen und anderen Straftaten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Wahrung berechtigter Interessen durch die Hamburger Hochbahn AG (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
3. Weitergabe personenbezogener Daten
Für die Durchführung der Datenverarbeitung zu den vorstehend genannten Zwecken bedienen wir uns verschiedener Kategorien von Auftragsverarbeitern. Zum Einsatz kommen Auftragsverarbeiter für die Betreuung von benötigter Software und die Zurverfügungstellung von Speicherplatz. Dabei halten wir uns an sämtliche Bestimmungen der geltenden Datenschutzbestimmungen. Die Einhaltung dieser Bestimmungen sichern wir zudem durch gesonderte Vereinbarungen mit unseren auftragsverarbeitenden Unternehmen ab.
Wir haben in die hvv App ein SDK (Software Developer Kit) des Kartendienstes MapBox eingebunden, um eine einfache und verlässliche Nutzung der hvv App zu ermöglichen. Anbieter ist die
MapBox Inc.
740 15th Street NW
Washington, DC 20005
USA.
Zur Nutzung der Funktionen von MapBox ist es erforderlich, Ihre IP-Adresse zu speichern. Darüber hinaus werden auch Geräteinformationen und Standortdaten erhoben und temporär gespeichert. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von MapBox in den USA übertragen und können dort verarbeitet werden. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Nach Anklicken des Anbieterlogos auf den Kartendarstellungen haben Sie jederzeit die Möglichkeit, unter dem Punkt „MapBox-Telemetrie“, die Verwendung von anonymisierten Nutzungsdaten zur Verbesserung der verwendeten Kartendienste, zu unterbinden. Mehr Informationen über die Datenverarbeitung durch MapBox finden Sie hier.
Zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs geben wir personenbezogene Daten an die
LogPay Financial Services GmbH
Schwalbacher Straße 72
65760 Eschborn,
zum Zwecke des Verkaufes und der Abtretung unserer Forderungen gegen Sie, welche im Zusammenhang mit Ihrem Ticketkauf entstehen, weiter. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt durch LogPay als selbständige verantwortliche Stelle. Die datenschutzrechtlichen Informationen der LogPay Financial Services GmbH können Sie hier jederzeit abrufen. Sie können der Übermittlung dieser Daten an die LogPay Financial Services GmbH jederzeit widersprechen, allerdings ist dann keine Bestellung mehr über den elektronischen Vertriebskanal möglich.
Wir haben in die hvv App ein SDK von PayPal eingebunden, um einen einfachen Zahlweg mit PayPal anbieten zu können. Anbieter ist die
PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A.
22-24 Boulevard Royal
2449 Luxembourg
LUXEMBOURG.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt durch PayPal als selbständige verantwortliche Stelle. Mehr Informationen über die Datenverarbeitung durch PayPal finden Sie hier.
4. Dauer der Speicherung von Daten
Als Ihr Vertragspartner verarbeitet und speichert die Hamburger Hochbahn AG Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie es für die Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten notwendig ist. Dabei unterscheiden wir zwischen den verschiedenen Kategorien von Daten. Grundsätzlich halten wir Daten nur von über meinhvv registrierten Kunden vor. Dies geschieht nur auf Wunsch des Kunden, um bei wiederholter Nutzung unseres Angebotes, nicht erneut personenbezogene Daten zu hinterlegen.
Werden Daten für die unmittelbare Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr benötigt, etwa weil sie bereits abgerechnete Umsätze betreffen, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre (befristete) fortgesetzte Speicherung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:
- Erfüllung handels- oder steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen: Zu nennen sind z.B. das Handelsgesetzbuch und die Abgabenordnung. Die dort vorgesehenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu 10 Jahre.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften: Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) betragen diese Verjährungsfristen in der Regel 3 Jahre, können aber im Einzelfall auch bis zu 30 Jahre betragen.
Soweit personenbezogene Daten von der Hamburger Verkehrsverbund GmbH für die Durchführung von Werbe- und/oder Marketingmaßnahmen oder in pseudonymisierter Form für die Vornahme von Datenanalysen zum Zweck der Nachfrage- und/oder Angebotsanalyse und der weiteren Optimierung des Verkehrsangebots im hvv genutzt werden, werden die Daten erst kurz vor der Durchführung der jeweiligen Maßnahme von der Hamburger Hochbahn AG übermittelt und unmittelbar nach dem Ende der Maßnahme wieder gelöscht.
5. Ihre Rechte als Nutzer
Entsprechend den geltenden gesetzlichen Verpflichtungen teilen wir Ihnen auf Anfrage gerne mit, ob und welche personenbezogenen Daten über Sie bei der Hamburger Hochbahn AG und der Hamburger Verkehrsverbund GmbH gespeichert sind (Recht auf Auskunft). Darüber hinaus können Sie uns unrichtige Daten berichtigen (Recht auf Berichtigung) oder solche Daten löschen lassen, deren Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist (Recht auf Löschung). Ferner können Sie unter bestimmten Umständen von uns auch eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen (Recht auf Einschränkung der Verarbeitung), sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen, sofern und soweit diese Verarbeitung auf
- die Rechtsgrundlage des überwiegenden berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder
- die Wahrnehmung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO) oder
- eine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) gestützt wird (Recht auf Widerruf).
Insbesondere können Sie jederzeit der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und/oder Markt- und Meinungsforschung widersprechen (Recht auf Werbewiderspruch). Diese Möglichkeit steht Ihnen auch in der hvv App zur Verfügung, sofern Sie eingeloggt sind. Dort können Sie nach Aufrufen des Seitenmenüs unter „Profil-Einstellungen > Persönliche Daten“ oder in der Bestellübersicht bei der Überprüfung einer Bestellung, diese Erlaubnis jederzeit erteilen oder sie uns entziehen.
Des Weiteren können sie grundsätzlich von uns verlangen, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten, um diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln (Recht auf Datenübertragbarkeit).
Die vorstehend genannten Rechte werden Ihnen durch die Artikel 15 - 21 DSGVO verliehen. Sie werden hier nur sehr verkürzt dargestellt.
Wenn Sie diese Rechte wahrnehmen wollen oder Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie sich direkt an den jeweils zuständigen Beauftragten für den Datenschutz wenden.
Bitte verwenden Sie die nachfolgenden Kontaktdaten nur für Fragen und Anfragen rund um das Thema Datenschutz.
Bei datenschutzrechtlichen Fragen zur hvv App wenden Sie sich bitte an die Hamburger Hochbahn AG:
Hamburger Hochbahn AG
Stabsstelle Datenschutz und Informationssicherheit
Steinstraße 20
20095 Hamburg
E-Mail
In Bezug auf die Anlage und die Betreuung des meinhvv-Kundenkontos wenden Sie sich bitte an die hvv GmbH:
Datenschutzbeauftragter der hvv GmbH
Steindamm 94
20099 Hamburg
Telefon: 040/32 57 75-0
Kontakt
6. Ihr Beschwerderecht
Als von einer Datenverarbeitung betroffene Person haben Sie, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Zuständige Aufsichtsbehörde für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der hvv App ist:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Str. 22,
20459 Hamburg
E-Mail
Internet