Zum Inhalt springen

Wir bringen dich hin

Umschalten zwischen Abfahrt und Ankunft

Für Hamburg und Umgebung

Schülerfahrkarten

Schülerfahrkarten Allgemein

Für Schülerinnen und Schüler, die eine allgemeinbildende Schule besuchen, bietet der hvv verschiedene Fahrkarten an. Fahrkartenangebot, Preis und Regelungen sind dabei abhängig vom Wohnort:

Abhängig davon, ob du ein Abo auf dem Smartphone oder einer hvv Chipkarte hast, gibt es verschiedene Ansprechpartner:

Smartphone (Wallet oder App) 

Ticket auf dem SmartphoneAnsprechpartner
hvv Jobticket in der WalletArbeitgeber
hvv Deutschlandticket in der hvv switch Apphvv Kundenservice 
040/32 88 63 63
(mo - fr / 8 - 18 Uhr)
hvv Klimaticket in der WalletArbeitgeber
hvv Deutschlandsemesterticket in der WalletUniversität / Hochschule

hvv Chipkarten

Nutzende einer hvv Chipkarte finden den richtigen Ansprechpartner wahlweise über die eingeprägte Kundennummer auf der Karte oder die Vertragsunterlagen. 

Tipp: Alle hvv Chipkarten lassen sich mit der hvv Chipkarten Info (App für iOs und Android) auf einem NFC fähigen Smartphone selbst auslesen. Dort werden sowohl Fahrkarten oder die Informationen zum Abo als auch der Kundenvertragspartner angezeigt.

Ticket auf einer hvv ChipkarteKundennummer auf der KarteAnsprechpartner
hvv Jobticket-Arbeitgeber

hvv Deutschlandticket

hvv Schülerfahrkarten (Hamburg und freier Verkauf)

beginnt mit "19"hvv Kundenservice 
040/32 88 29 24 (mo - fr / 8 - 18 Uhr)

hvv Schülerfahrkarten (kreisfinanziert)

Deutschland-Schulticket (Schleswig-Holstein)

beginnt mit "9"die Schule, bzw. das OLAV-Team
hvv Deutschlandsemesterticket -Universität / Hochschule

Hamburg: das kostenlose hvv Deutschlandticket für Schülerinnen und Schüler in Hamburg

Es ist bundesweit im Nah- und Regionalverkehr gültig (2. Klasse, kein IC, EC, ICE).  

Bei Bestellungen für mehrere Kinder muss in Einzelfällen zunächst auf die erste Bestellbestätigung gewartet werden, um eine weitere Bestellung auslösen zu können. 

Bitte beachte, dass sich der Gültigkeitsbeginn deiner Fahrkarte durch eine eventuelle Nachbearbeitung der Bestellung verzögern kann.

Die persönliche Verwaltung deiner Kundendaten erfolgt in einem meinhvv Kundenkonto und ist daher Voraussetzung für die Bestellung des Tickets. Diese Verknüpfung ist nicht auf Papierformularen abbildbar.

Eltern bzw. Schülerinnen und Schüler ohne Internetzugang, Computer oder Smartphone erhalten in unseren hvv Kundenzentren Unterstützung. Unsere Mitarbeitenden helfen bei der Nutzung der Tablets. Diesen Self-Service gibt es in den Servicestellen Barmbek, Billstedt, Hauptbahnhof-Süd, Johanniswall, Jungfernstieg und Wandsbek-Markt.

Wie richte ich es ein?

  • Registrierung bei meinhvv mit deiner E-Mail-Adresse
  • Bestätigung des per E-Mail versandten Aktivierungslinks
  • Anmeldung bei meinhvv mit den von dir festgelegten Logindaten (E-Mail und Passwort)

Wie verwalte ich mein hvv Deutschlandticket oder andere Abos? 

In deinem meinhvv Konto lässt sich sowohl dein eigenes Abo als auch Abos für die du zahlst (z.B. für Kinder unter 16 Jahre) verwalten. Log dich hierfür in dein meinhvv Kundenkonto ein. Unter „hvv Deutschlandticket / sonstige Abos" befindet sich die Option "Vertragszugriff einrichten". Mit diesem kannst du, durch Angabe deiner Kundennummer und deines Geburtsdatums, den Zugriff auf deine Verträge freischalten:

  • 16 Jahre und älter: Ab 16 Jahren kann das meinhvv Kundenkonto und die Vertragsverwaltung direkt durch den Fahrkarteninhabenden genutzt werden. Die Kundennummer, beginnend mit 19 und ist auf der Chipkarte des hvv Deutschlandtickets zu finden.
  • Jünger als 16 Jahre: Ist die fahrkarteninhabende Person jünger als 16 Jahre, legt sich der Vertragsnehmer (zahlende/bestellende Person des Abos) das meinhvv Kundenkonto an und verwaltet den Vertrag/die Verträge. Die richtige Kundennummer (des Bestellers/Zahlers) ist im Verwendungszweck der monatlichen Abbuchung ganz am Ende zu finden, ebenfalls beginnend mit 19. Alternativ befindet sich die Kundennummer in der Bestellbestätigungsmail, die im Rahmen der Onlinebestellung versendet wurde.

Der Verlust kann ganz einfach online über dein meinhvv Kundenkonto in deiner Vertragsübersicht unter "Ersatzkarte" gemeldet werden. Du erhältst dann sofort per Mail ein vorläufiges Ersatzticket. Das verlorene hvv Deutschlandticket wird gesperrt und das neue als Chipkarte wenige Tage später per Post versandt.

Nein. 

Das Ticket kommt als Chipkarte per Post. Für die Übergangszeit gilt das PDF-Ticket aus der Bestätigungsmail als Fahrtberechtigung. 

Das Ticket ist personengebunden und deshalb grundsätzlich nur zusammen mit einem Lichtbildausweis gültig. Auch Schülerinnen und Schüler sollten deshalb einen Nachweis mitführen (z. B. Schülerausweis, Personalausweis, Reisepass, Krankenkassenkarte).

Die Anzeige in der Wallet ist derzeit noch nicht möglich, wird aber mittelfristig umgesetzt. 

Es sollen nur diejenigen ein kostenloses hvv Deutschlandticket für Schülerinnen und Schüler erhalten, die es auch nutzen. Aus diesem Grund wird für den Erhalt ein Antragsverfahren eingerichtet und das Ticket danach zur Verfügung gestellt.  

Schleswig Holstein: das Deutschland-Schulticket für Schülerinnen und Schüler in Schleswig-Holstein

Das Deutschland-Schulticket zum Preis von 38,00 € ist eine bundesweit gültige Fahrkarte für Schülerinnen und Schüler, die in Schleswig Holstein wohnen.

Das Deutschland-Schulticket ist bundesweit für eine Person in der 2. Klasse im Nah- und Regionalverkehr (kein IC, EC, ICE) gültig.

Grundsätzliche Voraussetzung

Dein Erstwohnsitz befindet sich in Schleswig-Holstein und dir wird derzeit keine kostenlose Fahrkarte von deinem Kreis gestellt.

Berechtigte

Alle Schülerinnen und Schüler folgender Bildungseinrichtungen:

  • allgemeinbildende Schulen (Grund- und weiterführende Schulen, einschließlich Oberstufe)
  • Förderzentren, anerkannte Ersatzschulen
  • berufsbildende Schulen in Vollzeit (ohne Arbeitgeber)
  • Auszubildende in einer rein schulischen Ausbildung bzw. Vollzeitschülerinnen und -schüler an berufsbildenden Schulen (ohne Arbeitgeber)

Ja. Diesen erhältst du von deiner Schule. Lade ihn während der Online-Bestellung hoch. 

Ja. Lade es während der Online-Bestellung hoch. 

Das Ticket ist personengebunden und deshalb grundsätzlich nur zusammen mit einem Lichtbildausweis gültig. Auch Schülerinnen und Schüler sollten deshalb einen Nachweis mitführen (z. B. Schülerausweis, Personalausweis, Reisepass, Krankenkassenkarte).