Zum Inhalt springen

Wir bringen dich hin

Umschalten zwischen Abfahrt und Ankunft

Für Hamburg und Umgebung

Abo / hvv Card

Die hvv Card ist Ihre persönliche Kundenkarte auf der Ihre hvv Fahrkarte gespeichert wird. 

Die Fahrkartenauswahl reicht von Einzel- und Tageskarten bis hin zu Wochen- und Monatskarten sowie Abonnements. 

Häufige Fragen zum Abonnement

Anschrift

Ändert sich deine Anschrift, kannst du diese unter meinhvv ändern. Alternativ reicht eine Mitteilung per Brief, Fax oder E-Mail bis zum 5. des Vormonats. Bitte wende dich in diesem Fall an deinen Kundenvertragspartner.

Bankverbindung

Ändern sich deine Bankverbindung oder der Kontoinhaber, benötigt ihr Kundenvertragspartner bis zum 5. des Vormonats ein neues SEPA-Lastschriftmandat (ehemals Einzugsermächtigung) mit Originalunterschrift. Beginnt deine Kundennummer mit einer "19", kannst du die Änderung auch in deinem meinhvv Konto vornehmen.

Name

Für eine Namensänderung bring bitte einen amtlichen Nachweis in eine unserer Servicestellen mit hvv Card-Service mit (z. B. Heiratsurkunde, geänderter Personalausweis).

Solltest du deine Abo-Karte nicht nutzen können, weil du länger als 21 Tage bettlägerig oder zu einer ärztlich verordneten Kur bzw. in Quarantäne warst und uns eine entsprechende Bescheinigung vorlegst, erstatten wir dir das Fahrgeld für diesen Zeitraum.

Verwende dafür gerne unseren Vordruck, den wir in allen Servicestellen mit hvv Card-Service für dich bereithalten und füge ein individuelles Attest von deinem Arzt bei.

Wir verlieren dich nur ungern als Kunden, aber du kannst dein Abo zu jedem Monatsende kündigen: 

Dein Abo wird dann zum nächstmöglichen Kündigungstermin beendet und auf der hvv Card gesperrt.
Bei einer Kündigung in den ersten 12 Monaten zahlst du nur den Differenzbetrag zwischen Monats- und Abo-Karte für die gefahrenen Monate nach. 
Bei kurzfristigen Kündigungen kann es zu einer weiteren Abbuchung kommen. Der zu viel abgebuchte Betrag wird dir bis zum ersten Werktag des Folgemonats erstattet.

Auch wenn du dein Abo gekündigt hast, kannst du mit deiner hvv Card weiterhin Einzel-, Tages-, Wochen und Monatskarten kaufen, sofern die hvv Card die Kaufberechtigung besitzt. Sollte sie diese Funktion noch nicht haben, kannst du diese über einen Bestellschein in der Servicestelle kostenfrei aktivieren lassen.

Fragen zu Fahrkartenkauf und Kontrolle

Hierfür kannst du einfach die mit der hvv Card-Funktion ausgestatteten Automaten (712,38 KB)  oder die Info-App nutzen. Wenn du die hvv Card auflegst und den hvv Card-Service auswählst, kannst du die letzten Fahrkarten sehen, die auf der Karte gespeichert wurden.

Alternativ kannst du eine detaillierte Aufstellung deiner Umsätze bzw. deiner Rechnungen der Einzelfahrkarten, sowie Wochen- und Monatskarten über dein kostenloses, passwortgeschütztes Kundenkonto meinhvv einsehen. Siehe hierzu auch: "Wie kann ich online meine Vertragsdaten und meine Abrechnungen einsehen?"

In den Servicestellen mit hvv Card-Service hast du die Möglichkeit, Einzel- Tages- Wochen und Monatskarten 8 Wochen im Voraus zu erwerben.

Es ist nicht möglich, dass du mit deiner hvv Card weitere Fahrkarten für eine Begleitperson erwirbst und speicherst.

Jedoch gelten die üblichen Mitnahmeregelungen bei Tages- und Gruppenkarten. Wenn du Teil der Gruppe bist, kannst du als hvv Card-Nutzer also bei Tageskarten drei Kinder und bei Gruppenkarten bis zu vier weitere Personen mitnehmen.

Halte einfach deine hvv Card bereit. Diese wird mit einem elektronischen Prüfgerät kontrolliert.

Im Bus erfolgt dies durch das Gegenhalten an ein Terminal beim Einstieg - leicht erklärt in unserem Film.

Wenn du Abonnent bist oder eine Zeitkarte auf deine hvv Card gebucht hast, diese aber nicht dabei hast, sag dies einfach dem Prüfer. Du erhältst dann eine Zahlungsaufforderung über ein erhöhtes Beförderungsentgelt in Höhe von 60 €. Wenn du deine Fahrkarte nachträglich (in der tariflich vorgegebenen Frist) vorlegst, zahlst du nur eine Bearbeitungsgebühr von 3,50 €.

Wie bei allen unseren digitalen Vertriebskanälen ist dies nicht möglich.

Fragen zur Abrechnung

Wie erfolgt die Abrechnung?

Aktuell bieten wir eine Abrechnung per Lastschrift oder Prepaid-Guthaben an.

Am bequemsten ist das SEPA-Lastschriftverfahren: Am Ende jedes Monats bucht dein Kundenvertragspartner die Gesamtsumme (abzüglich 7 % Rabatt auf Einzel-, Tages- und Ergänzungskarten) von deinem Konto ab oder belastet dein Prepaid-Guthaben.

Was ist das Prepaid-Verfahren?

Mit deinem Prepaid-Guthaben kannst du Einzel- und Tageskarten erwerben. Das Prepaid-Verfahren kannst du in den wichtigsten Servicestellen mit hvv Card-Service (z. B. am Hbf.) beantragen. Du erhältst postalisch eine Bestätigung und die passenden Bankdaten. Überweise im nächsten Schritt zunächst einen Erstbetrag von mindestens 40 € an deinen (im Schreiben benannten) Vertragspartner. Nach Zahlungseingang bei deinem Vertragspartner kannst du Fahrkarten kaufen. Die Kosten werden mit deinem Guthaben verrechnet. 

Eine Barzahlung ist derzeit nicht möglich.

Als Abonnent entnimm bitte den Rechnungsbetrag deinem Kontoauszug und den regelmäßig gleich hohen Abbuchungen für deine Fahrkarte.

Für Einzelkäufe kannst du die detaillierte Aufstellung deiner Umsätze bzw. deiner Rechnung in deinem kostenlosen, passwortgeschützten meinhvv Konto einsehen, lokal speichern oder ausdrucken. 
Um diese Funktion zu nutzen, loggst du dich einfach in dein angelegtes und erfolgreich aktiviertes meinhvv Konto ein und wählst hier den Punkt "Onlinezugriff für hvv Card einrichten".

Hinweis: In der Umsatzübersicht findest du eine Liste aller gekauften Fahrkarten, allerdings noch mit unrabattierten Preisen.

Gerne schicken wir dir deine monatliche Rechnung (Käufe von Einzel- Wochen- und Monatskarten) gegen eine Bearbeitungsgebühr von 1,50 € pro Rechnung per Post nach Hause.

Organisatorische Fragen

Deinen Kundenvertragspartner findest du mit einem Blick auf deine hvv Kundenkarte (hvv Card). Je nachdem ob die erste Ziffer deiner zehnstelligen Kundennummer eine 1, 2 oder 6 ist, kannst du der folgenden Übersicht den richtigen Ansprechpartner entnehmen: 

Ziffer "1"

Ziffer "2"

Ziffer "6"

hvv Kundenservice
i. H. Hamburger Hochbahn AG

Dein Arbeitgeber (ProfiTicket)

hvv Kundenservice
DB Vertrieb GmbH

Postfach 102720
20019 Hamburg

Telefonisch: 
mo - fr 8 - 18 Uhr
040/32 88 29 24

Telefax:
040/32 88 26 99
E-Mail

Bitte wende dich
an deinen Arbeitgeber.

Postfach 800 369
21003 Hamburg

Telefonisch:
mo - fr 13 - 18 Uhr
040/37 02 23 96
E-Mail

Wenn du deine hvv Card nicht mehr nutzen möchtest, kannst du diese jederzeit schriftlich zum Monatsende bei deinem Kundenvertragspartner kündigen.

Bei Diebstahl

Wurde deine Karte gestohlen, bringe das bitte bei der Polizei zur Anzeige. Das polizeiliche Aktenzeichen wird dann für die Bearbeitung benötigt. Melde uns danach den Diebstahl umgehend, damit wir deine hvv Card sperren können. Die Sperrung erfolgt in einer Servicestelle mit hvv Card-Service oder telefonisch bei deinem Kundenvertragspartner. Außerhalb der Geschäftszeiten wende dich bitte an unsere hvv Infoline unter 040/19 449. Sobald du den Diebstahl gemeldet hast, haftest du nicht mehr für eine mögliche missbräuchliche Nutzung.

Bei Verlust

Melde uns den Verlust umgehend, so dass wir deine Karte sperren können. Die Sperrung erfolgt in einer Servicestelle mit hvv Card-Service oder telefonisch bei deinem Kundenvertragspartner. Außerhalb der Geschäftszeiten wende dich bitte an unsere hvv Infoline unter 040/19 449.

Ersatzkarte bestellen

Ihren Verlust kannst du uns auch automatisch melden, indem du eine Ersatzkarte bestellst. Hierfür melde dich bitte bei meinhvv an und wähle den Punkt "Ersatzkarte". Indem du eine Ersatzkarte anforderst, wird die verlorene Karte automatisch gesperrt. Solltest du bei der Beantragung einer hvv Card der Speicherung deines Passfotos nicht zugestimmt haben, muss ein Passfoto für die Ersatzkarte in deinem meinhvv-Kundenkonto hochgeladen werden.

Alternativ kannst du dies auch in den Servicestellen mit hvv Card-Service oder auch telefonisch bei deinem Kundenvertragspartner veranlassen. Außerhalb der Geschäftszeiten wende dich bitte an unsere hvv Infoline unter 040/19 449. Bitte halte dazu deine Kundennummer bereit. Diese findest du in deinen Vertragsunterlagen, die dir mit deiner hvv Card zugesandt wurden. Die neue hvv Card wird dir dann innerhalb der nächsten 7 Tage per Post zugesandt.

Vorläufige Fahrkarte für Abonnenten

Für Abonnenten kann eine temporäre Ersatzkarte zum Selbstausdruck erstellt werden. Dies wird dir angeboten, wenn du über meinhvv eine Ersatzkarte bestellst. Die Gebühr der Ersatzkarte beträgt unter meinhvv 5 € (in den Servicestellen beträgt die Bearbeitungsgebühr 15 €). Melde dich dazu unter meinhvv an und wähle den Bereich hvv Card-Vertragsübersicht aus. Hier findest du den Link zur Ersatzkarte. Oder du kommst einfach in einer unserer Servicestellen mit hvv Card-Service vorbei.

Wenn du deine alte hvv Card wiederfindest, kannst du diese zerschneiden und entsorgen.

Die hvv Card ist deine persönliche Kundenkarte mit Foto und belegt bei Kontrollen, dass du der hvv Card- bzw. Fahrkarteninhaber bist. Sie ist nicht übertragbar.

Die hvv Card ist so konzipiert, dass nur die notwendigsten Informationen darauf gespeichert werden, wie zum Beispiel die Kartennummer, gekaufte Fahrkarten oder Azubi-, Studenten- oder weitere Berechtigungen.

Selbstverständlich behandeln wir deine Daten vertraulich und auch die Datenübertragung erfolgt in einem abgesicherten Verfahren. Wie wir mit deinen Daten umgehen und welche Daten genau gespeichert werden, haben wir auf unserer Datenschutz-Seite für dich dargestellt.

Auf der hvv Card selbst wird kein Guthaben gespeichert. Das bedeutet: Bei Verlust oder Diebstahl geht kein Geld verloren. Darüber hinaus erschwert die Personalisierung mit deinem Passfoto die unbefugte Nutzung durch Dritte.

Sobald der Verlust/Diebstahl der Karte in einer der Servicestellen mit hvv Card-Service bzw. bei der hvv Infoline (040/19 449) gemeldet oder aber über meinhvv eine neue Karte angefordert wurde, wird deine hvv Card gesperrt und ist für Dritte nicht mehr zu verwenden.

Die gute Nachricht: Manche hvv Cards überstehen den Waschvorgang. Mit Hilfe der hvv Card-Info-App kannst du ganz einfach selbst überprüfen, ob deine elektronische Kundenkarte noch funktionstüchtig ist und welche Informationen auf dieser gespeichert sind.

Alternativ kannst du unangenehme Überraschungen (etwa bei einer Kontrolle) vermeiden, indem du die Funktionstüchtigkeit deiner hvv Card in einer Servicestelle mit hvv Card-Service oder an einem entsprechend ausgerüsteten Automaten (712,38 KB) überprüfst.

Sollte die Karte defekt sein, kannst du eine Ersatzkarte direkt online in deinem meinhvv Konto beantragen oder besuche eine unserer Servicestellen. Bringe in diesem Fall bitte die defekte hvv Card mit.

Bitte zerschneide die Karte und entsorge sie im Hausmüll. So wird eine missbräuchliche Nutzung verhindert.

Berechtigungspflichtige Fahrkarten

Fahrkarten für Studierende werden erheblich von der öffentlichen Hand bezuschusst. Daher muss im hvv beispielsweise bei vorgeschriebenen studienbezogenen Praktika auswärtiger Studierender die wirtschaftliche Bedürftigkeit durch Vorlage des Praktikumvertrages, aus dem u. a. die Höhe der Vergütung hervorgeht, nachgewiesen werden. Prüfstelle und Anlaufstelle für Fragen ist das Studierendenwerk Hamburg.

Bitte erfrage dort, ob du zum Berechtigtenkreis gehörst. Vom Studierendenwerk erhältst du ggf. einen Berechtigungsnachweis, mit dem du dann eine Fahrkarte für Studierende erwerben kannst. Allein gegen die Vorlage des Studentenausweises gibt es diese beim hvv nicht. Zur Ausstellung einer hvv Kundenkarte bring bitte ein Passfoto mit.

Fahrkarten für Auszubildende und Studierende werden erheblich von der öffentlichen Hand bezuschusst. Beamtenanwärterinnen und Beamtenanwärter des gehobenen und des höheren Dienstes sind jedoch nicht berechtigt, ermäßigte Fahrkarten zu erwerben, da dieses Studium mit einem Einkommen verbunden ist, das eine finanzielle Bedürftigkeit ausschließt. Dies ist in der bundesweit gültigen "Verordnung über den Ausgleich gemeinwirtschaftlicher Leistungen im Straßenpersonenverkehr" geregelt.

BonusTicket für Azubis

Das BonusTicket für Azubis ist ein preisgünstiges Fahrkartenangebot für den Ausbildungsverkehr in Hamburg sowie in den Kreisen Pinneberg, Segeberg, Steinburg, Stormarn, im Kreis Herzogtum Lauenburg und in den (Land-)Kreisen Harburg und Cuxhaven.

Alle Personen mit Ausbildungsstandort Hamburg, Kreis Pinneberg, Kreis Steinburg, Kreis Segeberg, Kreis Stormarn und Kreis Herzogtum Lauenburg sowie den Landkreisen Harburg und Cuxhaven. Hierunter fallen:

  • Berufsausbildung nach BBIG/HWO
  • Berufsbegleitende Ausbildung
  • Geförderte Berufsausbildung
  • Berufsqualifizierung im Hamburger Ausbildungsmodell (nur für Hamburg)
  • Vollzeitschulische Berufsausbildung
  • Beamtenanwärter (L1, E2, Tarifbeschäftigt)
  • Auszubildende nach dem PsychThG
  • Freiwilligen Dienste (z. B. FSJ, FÖJ)

Das BonusTicket für Azubis wird für 73,30 € angeboten. Davon zahlt der Auszubildende 31,42 €, der Arbeitgeber 20,94 € und je nach Ausbildungsstandort entweder die Freie und Hansestadt Hamburg oder der teilnehmende Umlandkreis 20,94 €.

Das BonusTicket für Azubis gilt für die 2.Klasse im Gesamtnetz des hvv (Tarifringe A-H).

Ja, das BonusTicket für Azubis gibt es ausschließlich im Abonnement und im Großkundenabonnement (ProfiTicket). Nicht als Monatskarte.

Ja, das BonusTicket für Azubis wird auch im Großkundenabonnement angeboten. Bei teilnehmenden Betrieben, die bereit sind den Arbeitgeberzuschuss von 20,94 € zu zahlen, wird das BonusTicket für Azubis dort ausgegeben.

Die gesonderten Bestellscheine für das BonusTicket für Azubis stehen in den Schulbüros der berufsbildenden Schulen bzw. Ausbildungseinrichtungen sowohl in Hamburg als auch in den teilnehmenden Umlandkreisen zur Verfügung (vollschulische Ausbildung). Zusätzlich bieten wir die Möglichkeit den Abo-Bestellschein als PDF zum Selbstdruck (548,12 KB)  an. Einfach Ausdrucken, Ausfüllen und Abschicken.

Solltest du den Bestellschein nicht erhalten, kann dieser in allen  hvv Servicestellen ausgegeben werden. Wenn beim Arbeitgeber das ProfiTicket angeboten wird, musst du dich bitte an den ProfiTicket-Ansprechpartner in deinem Unternehmen wenden.

Bei Fragen zum Ausfüllen des Bestellscheins wende dich bitte an deinen Kundenvertragspartner.

Das BonusTicket für Azubis kann nur für volle Kalendermonate zu den im Abonnement und im Großkundenabonnement geltenden Laufzeiten und einem für diesen Zeitraum bestehenden Ausbildungsverhältnis gekauft werden.

Das BonusTicket für Azubis muss bis zum 10. des Vormonats des Geltungszeitraums bestellt werden (Beispiel 10. April für Geltung ab 1. Mai).

Ja, auch für das BonusTicket für Azubis ist der übliche Berechtigungsnachweis auf Papiervordruck notwendig. Die Vorlage einer evtl. vorhandenen AZUBICARD reicht derzeit noch nicht aus.

Das ggf. vorhandene Abonnement für Azubis oder Schüler kann mit dem gesonderten Bestellschein für das BonusTicket für Azubis umgestellt werden. Bei Wechsel in das Großkundenabonnement (ProfiTicket) wird der bestehende Vertrag wie bisher üblich gekündigt.

Die Regelungen der Zuschüsse für Berechtigte des Sozialrabatts bleiben wie bisher bestehen.

Bei Wechsel des Ausbildungsplatzes oder der schulischen Ausbildung kann das BonusTicket für Azubis ohne Fristen neu bestellt werden. Bei Abbruch der Ausbildung muss das Ticket gekündigt werden. 

Bei kurzzeitigen Krankheiten gibt es keine Erstattung. Bei langfristigen Krankheiten gelten die Regelungen des hvv Abonnement. 

Für die Nutzung der 1.Klasse benötigst du eine Fahrkarte, die die 1.Klasse enthält, bzw. ist der Kauf eines gesonderten Zuschlags notwendig.

Bei Verlust/Diebstahl muss eine Ersatzkarte beantragt werden. Die Gebühr hierfür beträgt online 5 € und in der Servicestelle 15 €. Bei Beschäftigten mit Ausbildungsvergütung und Arbeitgeber als Zahler wird die Gebühr dort einbehalten und muss vom Azubi an diesen erstattet werden. Beim ProfiTicket kann die Gebühr für eine Ersatzkarte beim Arbeitgeber erfragt werden.

hvv Card Info-App

Die hvv Card-Info-App ist sowohl für Android als auch iOS (ab Version 13) verfügbar. Technische Voraussetzung für die Nutzung ist lediglich die Unterstützung des Übertragungsstandards NFC (Near Field Communication) durch dein Smartphone/Tablet.

NFC ist die Abkürzung für „Near Field Communication“ – also dem kabellosen Austausch von Informationen auf kurzer Distanz. Dieser internationale Standard ermöglicht es, dass die auf der hvv Card gespeicherten Produktinformationen mit deinem NFC-fähigen Smartphone/Tablet ausgelesen werden können.

Nachdem du die App erfolgreich installiert und gestartet hast, bewege deine hvv Card langsam von oben nach unten entlang der Rückseite deines Smartphones. Sobald die Karte erfolgreich erkannt und ausgelesen wurde, erhältst du eine Übersicht der auf deiner Kundenkarte gespeicherten Produkte.

Stelle als Android-Nutzer sicher, dass du NFC (Near Field Communication) in den Einstellungen deines Smartphones aktiviert hast.
Abhängig vom Hersteller kann der Sensor für den Datenaustausch an unterschiedlichen Stellen deines Smartphones verbaut sein. Bewege deine hvv Card daher langsam über die gesamte Rückseite deines Gerätes.

In seltenen Fällen kann deine hvv Card trotzt allem nicht mit der Info-App ausgelesen werden. Der Grund hierfür ist die Vielzahl der sich auf dem Markt befindlichen Smartphones und NFC-Versionen.

Da die hvv Card lediglich ein Speichermedium ist, werden aktuelle Änderungen an deinen Produkten und Verträgen nicht automatisch auf deiner hvv Card aktualisiert. Hierfür musst du – frühestens einen Tag nach den veranlassten Neuerungen – die Änderungen eigenständig auf deiner hvv Card speichern. Für die Aktualisierung deiner hvv Card lege diese einfach auf einen  Fahrkartenautomaten mit Kartenleser (712,38 KB) . Im Anschluss kannst du dir mit der Info-App alle aktuellen Fahrkarten anzeigen lassen. Alternativ helfen wir dir gerne in einer unserer Servicestellen

Tipp: Deine vollständige Bestellhistorie und Umsatzübersicht sowie deine Vertragsdaten kannst du in deinem meinhvv-Konto einsehen.

An Fahrkartenautomaten oder in Servicestellen kannst du Fahrkarten erwerben und auf deiner hvv Card speichern. Mithilfe der hvv Card-Info-App lassen sich diese anschließend auslesen und anzeigen.
Beauftragst du beispielsweise die Erweiterung des Geltungsbereiches deines Abos, werden diese Änderungen erst sichtbar, sobald die auf der Karte gespeicherten Daten am Automaten oder in der Servicestelle aktualisiert werden. Anders als deine hvv Card oder die Info-App, greifen unsere mobilen Prüfgeräte über eine sichere Datenverbindung direkt auf den aktuellen Stand Ihrer gekauften Fahrkarten zu. Sofern du deine hvv Card nach einer Produktänderung nicht aktualisiert hast, kann es somit zu Abweichungen zwischen Info-App und Prüfergebnis kommen.

Wichtig: Bitte aktualisiere deine hvv Card aus technischen Gründen erst einen Tag nach der Änderung. Nur so ist sichergestellt, dass auf Ihrer Kundenkarte alle aktuellen Fahrkarten gespeichert werden.

Tipp: Deine vollständige Bestellhistorie und Umsatzübersicht sowie deiner Vertragsdaten kannst du in deinem meinhvv-Konto einsehen.

Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich auf deinem Smartphone. Mit Schließen der App werden die zuvor ausgelesenen Informationen auf dem Smartphone vollständig gelöscht. Eine Übermittlung der Daten an die hvv GmbH oder sonstige Dritte findet nicht statt.