Zum Inhalt springen

Prepaid Card

Keine Lust auf Bargeld?

Einfach, schnell und praktisch: So lassen sich die Vorteile der hvv Prepaid Card zusammenfassen. Ab Sommer 2023 wird die neue Guthabenkarte kostenlos an über 1.000 Verkaufsstellen im hvv Gebiet verfügbar sein. Dann können auch Leute, die kein Smartphone nutzen möchten, ganz einfach ohne Bargeld Bus fahren. Denn die hvv Prepaid Card ist ein digitales Zahlungsmittel, für das weder Internet, Computer/Tablet noch Smartphone benötigt werden.

Und so funktioniert es: hvv Prepaid Card im Supermarkt, am Kiosk, in der Servicestelle, einem Tankstellenshop oder an einem der neuen Fahrkartenautomaten der Hochbahn besorgen, Guthaben ab 5 Euro aufladen, in den Bus einsteigen, Ticket elektronisch lösen, losfahren. Keine Kleingeldsuche, kein Wechselgeldklimpern, kein Papierticket in der Hand. So sind alle Fahrgäste besser unterwegs, denn alle profitieren, wenn das Einsteigen und Bezahlen schneller geht.
Das Netz der Lademöglichkeiten wird zukünftig weiter ausgebaut. Die Prepaid Card kann dann an rund 1.700 Stellen aufgeladen werden: Neben den genannten Shops und Fahrkartenautomaten dann auch überall innerhalb des Systems Schiene im hvv Gebiet.

Ein weiterer Vorteil: Die hvv Prepaid Card ist nicht personenbezogen, sie kann mit ihrem Guthaben flexibel weitergegeben werden. Von Eltern an Kinder, von Kindern an Großeltern, von Gastgeber*innen an Gäste. Natürlich können auch mehrere Leute mit einer Karte fahren. Das Ganze funktioniert ohne Anmeldung, es müssen keine Konto- oder Kartendaten hinterlegt werden. Und selbstverständlich kann man mit der hvv Prepaid Card nicht nur Bus, sondern auch U-Bahn, S-Bahn, A-Bahn, Regionalbahn und Fähre fahren.  

Es ist in anderen europäischen Ländern längst Standard, in Schweden etwa sind E-Tickets Normalzustand, beim Betreten des Busses wird das elektronische Ticket auf dem Handy – oder eben die Prepaid-Karte – einfach an einen Scanner gehalten. Auch in Deutschland haben Städte wie Mainz das Bargeld in ihren Bussen bereits abgeschafft. Das ist auch für Touristinnen und Touristen eine Erleichterung.