Ab dem 10. Dezember 2023 startet das neue S-Bahn-Netz für Hamburg und das Umland. Damit ihr euch vorher schon informieren könnt, was sich auf den einzelnen S-Bahn-Linien ändert, findet ihr hier die wichtigsten Infos auf einen Blick!
Das neue S-Bahn-Netz kommt
Wedel – Flughafen/Poppenbüttel |
Altona – Bergedorf/Aumühle |
Neugraben – Pinneberg |
Stade/Buxtehude – Elbgaustraße |
Fragen und Antworten
Das neue S-Bahn-Netz macht S-Bahn-Fahren zuverlässiger und einfacher denn:
- Störungen werden lokal begrenzt, sie wirken sich nicht mehr auf das ganze Netz aus
- Südlich der Elbe und nach Pinneberg sorgen dreimal mehr Langzüge unter der Woche für mehr Platz – 50 Prozent mehr je Zug
- Mehr Zeit zum Umsteigen in Altona und am Hauptbahnhof.
- Fahr- und Haltezeiten sind angepasst worden.
- Die neuen Linien sind klar zu unterscheiden: Die 1 und die 3 fahren unten (Citytunnel), die 2 und die 5 fahren oben (Verbindungsbahn)
Auf den Seiten der S-Bahn Hamburg findest du weitere Informationen und Hintergründe zum neuen Liniennetz.
Das neue S-Bahn-Netz legt den Grundstein, um das S-Bahn-Netz in den nächsten Jahren noch weiter auszubauen und das Hamburger Umland besser an die S-Bahn anzubinden. Schon jetzt verbessern wir die Strecke mit der neuen S5 nach Niedersachsen: Der Takt wird verbessert, es fahren mehr und überwiegend unsere neusten Züge in Richtung Stade. Hier entfällt zudem das Kuppeln der Züge.
Auf der S3 gibt es ab dem 10.12.2023 dreimal mehr Langzüge, das bedeutet 50 Prozent mehr Platz je Zug. Die S3 startet neu in Neugraben, ist also erst einmal leer. Die S5 übernimmt die Fahrten zwischen Stade und Neugraben und fährt als zweite Linie über die Elbe. In Zukunft wird es auch noch eine dritte Linie über die Elbe geben, die S6, ab Ende 2029.
Dafür wird die Deutsche Bahn gemeinsam mit der Stadt Hamburg in den nächsten Jahren das S-Bahn-Netz südlich der Elbe modernisieren. Es werden Stellwerke, Weichen und Co. erneuert, um zuverlässiger und stabiler zu fahren.
Etwa zwei Prozent der Fahrgäste müssen im neuen Netz zusätzlich umsteigen. Andere hingegen haben eine neue Direktverbindung. Dafür ist das Netz insgesamt einfacher und zuverlässiger geworden, sodass alle Fahrtgäste davon profitieren. Das Umsteigen wird am gleichen Bahnsteig erfolgen – man verliert also kaum Zeit.
Auf folgenden Strecken müssen Fahrgäste zukünftig umsteigen:
- Zwischen Bergedorf und dem Citytunnel
- Zwischen Bergedorf und der Strecke Diebsteich – Pinneberg
- Zwischen Blankenese und der Verbindungsbahn
- Zwischen Poppenbüttel und der Verbindungsbahn
- Zwischen Stade-Fischbek und dem Citytunnel
Es wird konstant daran gearbeitet, den S-Bahn-Verkehr zuverlässiger, einfacher und schneller zu machen. Mit dem neuen S-Bahn-Netz soll so viel verbessert werden wie möglich. Aber manche Dinge – von Rettungseinsätzen bis zu Personen im Gleis – können leider nicht direkt beeinflusst werden.
Manche fahren gerne oben (Verbindungsbahn), andere unten (Citytunnel). Statt sechs gibt es jetzt nur noch vier Liniennummern. Bei gleichem und teilweise noch erweitertem Angebot. Das Netz wird „entwirrt”: Die 1 und die 3 fahren unten, die 2 und die 5 fahren oben. Jetzt ist eindeutig, welche S-Bahn durch den Citytunnel und welche über die Verbindungsbahn fährt.
Nein. Wo Direktverbindungen wegfallen, entstehen auch neue. Die Fahr- und Haltezeiten sowie die Umstiege am Hauptbahnhof und in Altona werden so angepasst, das kaum Zeit verloren geht. Zudem fahren zu Stoßzeiten noch mehr S-Bahnen durch das Netz.
Das neue Liniennetz wird zum Fahrplanwechsel 2023/24 eingeführt: am Sonntag, den 10. Dezember 2023.
Das neue Liniennetz, wie es im Dezember 2023 eingeführt wird, erfordert keine zusätzlichen Baumaßnahmen, sondern ermöglicht eine optimale Nutzung der bestehenden Infrastruktur.