Zum Inhalt springen

Zukunft beginnt jetzt

Digitalisierung, autonomes Fahren und Elektromobilität bieten das Potenzial, unsere Fortbewegung grundlegend zu verändern – in Ballungszentren genauso wie in ländlichen Gebieten. Eine Mobilität, die sich den individuellen Bedürfnissen der Menschen anpasst: flexibel, zuverlässig und sauber.

Als Innovationstreiber arbeiten wir gemeinsam mit unseren Verkehrsunternehmen bereits heute an den Konzepten und Strategien von morgen. Wir entwickeln neue kundenfreundliche Services, nutzen innovative Technologien und setzen konsequent auf den Ausbau nachhaltiger Verkehrsmittel und Infrastruktur. Für einen leistungsstarken, grünen Mobilitätsmix, der Hamburg und Umgebung zukünftig noch lebenswerter macht.

Goodbye Ticketsuche, hallo hvv Any! Für alle, die den hvv bislang nur gelegentlich nutzen, heißt es mit der hvv Any-App jetzt einfach: einchecken, einsteigen, losfahren.

Dabei übernimmt hvv Any die Buchung und Abrechnung des jeweils günstigsten Tarifs ganz automatisch – und das inklusive Erfassung aller Umstiege und dem Auschecken bei Verlassen des Verkehrsmittels bzw. der Haltestelle. Aus der Kombination aller getätigten Fahrten rechnet die App am Ende des Tages das günstigste Ticket (z. B. eine 9-Uhr-Tageskarte) ab. Gerade für Gelegenheitsnutzerinnen und -nutzer bietet hvv Any somit einen enormen Komfortgewinn.

Die App kann für alle Fahrten im hvv Netz mit drei Bundesländern, sieben Kreisen und knapp 30 Verkehrsunternehmen genutzt werden. Dazu gehören neben allen Bussen, U- und S-Bahnen, auch die Züge von DB Regio, metronom, nordbahn und AKN sowie die Fähren der HADAG.*

In den kommenden Monaten analysieren wir, wie sich das Nutzungsverhalten entwickelt und welches Feedback Kundinnen und Kunden der App geben. Fällt das Fazit allgemein positiv aus, wird hvv Any als Standardfunktion in die hvv switch App integriert.

* Im neu zum hvv gehörenden Kreis Steinburg wird das Angebot in Kürze nachgezogen.

Für das große, gemeinsame Ziel des Hamburg-Takts wird das S-Bahn-Angebot in den kommenden Jahren deutlich ausgebaut: Mehr Kapazität, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit werden für unsere Fahrgäste eine spürbar bessere Angebotsqualität bedeuten.

Grundvoraussetzung hierfür ist die Digitalisierung des S-Bahn-Betriebes. Hierfür hat sich Hamburg im Juli 2018 mit der Deutschen Bahn und Siemens Mobility zwei starke Partner ins Boot geholt. Mit dem Pilotprojekt „Digitale S-Bahn Hamburg“ setzen sie gemeinsam einen Meilenstein bei der Einführung innovativer Technologien im Bahnbetrieb.

So ging mit der S2 am 15. September 2022 bereits die weltweit erste automatische S-Bahn in den Regelbetrieb. Auf dem Abschnitt zwischen Berliner Tor und Bergedorf fahren jetzt mehrere Züge rein digital gesteuert. Die Triebfahrzeugführer*innen übernehmen eine überwachende Funktion und greifen lediglich bei eventuellen Störungen ein.

S-Bahn mit visualisierter, digitaler Umgebungskommunikation

Durch die Digitalisierung des Streckenabschnitts kann die Taktung der Züge erhöht und somit die Kapazität verbessert werden – und das, ohne dass hierfür eine einzige zusätzliche Schiene verlegt werden musste.
Auch am Bahnhof Bergedorf hat der digitale Fortschritt Einzug gehalten. Hier wird dank 5G-Mobilfunknetz bereits vollautomatisiert gewendet und rangiert.

Die Beispiele zeigen, wie technische Innovation dazu beiträgt, den Verkehr auf der Schiene und somit den hvv signifikant leistungsfähiger zu machen. Langfristig sollen daher das gesamte Netz und die komplette Flotte der S-Bahn Hamburg digitalisiert werden.

Sie wird Hamburg gänzlich neu verbinden und Maßstäbe in Sachen Angebot und Komfort setzen: die neue U-Bahn-Linie U5. Als Hamburgs erste vollautomatische U-Bahn kann sie künftig in Spitzenzeiten im 90-Sekunden-Takt und somit „on demand“ unterwegs sein.

Mit der U5 baut die HOCHBAHN eine der modernsten U-Bahn-Linien Europas. Auf 24 Kilometern, mit 23 neuen Haltestellen und von Bramfeld im Osten bis zu den Arenen im Westen wird die U5 einen wichtigen Beitrag zur Mobilitätswende leisten und die Menschen der Stadt umweltfreundlich voranbringen. 

Tipp: Auf den Seiten der HOCHBAHN gibt es weitere Informationen zur U5.

Mit dem Abo smart unterwegs

Von vielen Fahrgästen bereits sehnsüchtig erwartet, kommt das “Abo auf dem Smartphone” und die weitere Digitalisierung unserer Abo-Produkte biegt somit auf die Zielgerade ein. Alle Abonnentinnen und Abonnenten werden im Laufe des Jahres 2023 die Möglichkeit bekommen, ihre Fahrkarte digital auf das Smartphone zu überführen, anstatt sie auf der hvv Card oder in Papierform bei sich zu tragen. Zudem werden viele ProfiTicket- oder SemesterTicket-Nutzerinnen und Nutzer von dieser neuen Option Gebrauch machen können. 

Damit entfallen künftig die Startkarte und die hvv Cards, die verlorengehen können und gegebenenfalls ersetzt werden müssen. Zudem profitieren Fahrgäste von einfacheren Änderungen am Abo oder bei Produktwechseln. Diese können zukünftig einfach im Onlinekonto umgesetzt werden, da die bisher erforderliche Aktivierung der Anpassungen in der Servicestelle oder am Automaten entfällt.

Ein Mammutprojekt

Was aus Nutzersicht so einfach und selbstverständlich daherkommt, ist in der Entwicklung und Umsetzung deutlich komplexer, als sich vermuten ließe. Mit der Hamburger Hochbahn, der Deutschen Bahn und der S-Bahn Hamburg arbeiten drei Verkehrsunternehmen gemeinsam mit dem hvv daran, die Kunden von drei Vertragspartnern bzw. deren Produkte (Abonnement, ProfiTicket und SemesterTicket) in den Hintergrundsystemen zu verknüpfen und letztendlich auf das Smartphone zu bringen.