On-Demand-Verkehre stehen für flexible und komfortable Mobilität und sind damit ein wichtiger Baustein des Verkehrsangebotes und der Mobilitätswende – sowohl in Hamburg als insbesondere im Umland.
Bereits heute gibt es eine vielfältige Angebotslandschaft unterschiedlicher Bedarfsverkehre. Diese unterscheiden sich jedoch stark in ihrer Qualität und Ausgestaltung. Deshalb definiert die hvv On-Demand-Strategie die notwendigen Schritte, um bestehende sowie neue On-Demand-Angebote zielgerichtet (weiterzu-)entwickeln und schrittweise in das ÖPNV-System zu integrieren. Sie stellt den Verbundakteuren praktische Handlungsempfehlungen bereit und zeigt modellhaft Entwicklungspfade für eine Skalierung der Angebotsverfügbarkeit auf. Dabei greift die Strategie innovative Ansätze auf und berücksichtigt gezielt die Chancen der Digitalisierung sowie das Potenzial neuer Technologien – insbesondere des autonomen Fahrens, wie bei ahoi und ALIKE.
Durch vereinheitlichte Systeme für Tarif, Vertrieb, Auskunft und Buchung sollen On-Demand-Angebote, wie das bereits etablierten hvv hop, das elbMOBIL oder MOIA, für unsere Kundinnen und Kunden künftig noch einfacher zugänglich werden.
Zielbild - Die Zukunft von On-Demand-Verkehren im hvv
On-Demand-Verkehre im hvv sind ein integraler Bestandteil des öffentlichen Nahverkehrs und ermöglichen eine nahtlose, flexible und nachhaltige Mobilität für alle. Sie ergänzen den klassischen Linienverkehr durch effiziente, bedarfsgerechte Angebote, die optimal in das Gesamtangebot integriert sind. Dabei stehen zwei Ziele im Fokus:
- Das Schließen von Angebotslücken zur Sicherstellung von Mindestmobilität und gesellschaftlicher Teilhabe
- Die Attraktivitätssteigerung des öffentlichen Verkehrs (ÖV) zur Verkehrsverlagerung und zur Reduzierung der Notwendigkeit eines Pkw-Besitzes
Unser Anspruch ist ein verbundweit abgestimmtes System, das durch klare Standards eine hohe Servicequalität sichert und dabei die Vielfalt der Bedarfsverkehre harmonisch vereint.
Tipps